Reisebericht – AIDAblu auf den Kanaren – Weihnachten und Silvester 2024

Gran Canaria- La Gomera – La Palma – Fuerteventura – Lanzarote – Teneriffa – Gran Canaria – Madeira – Fuerteventura – Teneriffa – Gran Canaria

Hier findest du Kreuzfahrten mit AIDA Cruises: AIDA

Hier findest du Kreuzfahrten mit AIDAblu: AIDAblu Deckplan

Hier findest du Weihnachtsreisen 2025 mit AIDA: Weihnachtsreisen mit AIDA 2025

Hier findest du Silvesterreisen 2025 mit AIDA: Silvesterreisen mit AIDA 2025

Reisebericht AIDAblu auf den Kanaren – Weihnachten und Silvester 2024

Gran Canaria, 20.12.-22.12.2024

Wir sind wieder unterwegs. Diesmal mit der AIDAblu auf den Kanaren. Es ist für uns eine besondere Reise: das erste Mal über Weihnachten auf dem Schiff. Wir sind gespannt! Es wird für die Crew sicher nicht einfach, alle Erwartungen zu erfüllen. Schließlich ist das eines der extremsten Spektren: von „Bitte traditionell und ein besonderes Weihnachten!“ bis „Bloß kein Weihnachten, da hätte ich auch zu Haus‘ bleiben können!“

Der Abfahrtshafen ist Las Palmas auf Gran Canaria. Wir sind schon zwei Tage früher angereist und haben die Umgebung um St. Augustin erkundet. Dank Mietwagen konnten wir bei wechselhaftem Wetter spontan der AIDAcosma einen Besuch abstatten. Sie lag am Samstag in Las Palmas. Am Sonntag haben wir als erstes die Koffer abgegeben und sind dann nach Isleta gefahren. Das ist der Stadtteil, der auf der inselähnlichen Landzunge nördlich von Las Palmas liegt. Dort sind wir ein Stückchen gewandert bevor wir eingecheckt haben und dann unserer klassischen Wochenendbeschäftigung nachgegangen sind – nur das es diesmal La Liga statt der Bundesliga war: Wir waren im Stadion zum Heimspiel von UD Las Palmas. Nachdem Spiel sind wir zum Schiff, konnten rechtzeitig die Seenotrettungsübung machen und haben das Auslaufen beim Weihnachtszauber auf dem Pooldeck genossen. Dort gab es neben Glühwein und Keksen Waffeln und den Willkommenssekt. Und dann hieß es traditionell: „Sie haben Urlaub!“

Reisebericht AIDAblu auf den Kanaren – Weihnachten und Silvester 2024

La Gomera, 23.12.2024

Der erste Hafen, in dem wir anlegen, ist San Sebastian auf La Gomera. La Gomera ist eine der kleineren Kanarischen Inseln und es ist ein Highlight, dass sie mit zur Route gehört. Wir haben uns einen Mietwagen genommen. Bei der Abholung haben wir noch schnell eine Vollversicherung abgeschlossen. Das wird sich noch als nützlich erweisen… Wir fahren los – erst mal hoch und auf die westliche Seite des Gebirges. Bei Las Hayas suchen und finden wir einen Parkplatz und laufen los. Die Beschreibung einer vorab ausgesuchten Wanderrundtour erweist sich als ungeeignet, weil sie entlang der Straße führt. Also planen wir spontan um und suchen mit Mapsme den nächsten Einstieg in eine der unzähligen Wanderstrecken auf La Gomera. Es ist herrlich, durch eine Natur zu wandern, die an Feenwälder erinnert. Die Bäume sind mit Moos bewachsen und der Nebel wabert durch die Wipfel. An einer Gabelung stellen wir fest, dass wir hier schon mal waren. Vor ca. drei Jahren haben wir einen Wanderausflug mit der Reederei gemacht und haben an genau dieser Gabelung Pause gemacht. Was für ein Zufall! Nach ca. 1,5 Stunden sind wir am Auto zurück und fahren weiter. Uns treibt es nach Valle Gran Rey, ein Ort an der Südwestküste La Gomeras. Der Bereich rund um den schwarzen Strand ist gut mit Restaurants und Hotels ausgestattet. Hier hören wir viel Deutsch und der Anblick einiger Menschen erweckt den Eindruck, dass hier ein Treffpunkt von Künstlern und Auswanderern ist. Wir genießen den kanarischen Kaffee „Cortado“ und schlendern den Strand entlang. Dann machen wir uns auf den Rückweg. Langsam geht es die Serpentinen hoch. Der Wagen hat schon einige Kilometer auf dem Buckel. Erst hupt es hinter uns und dann gibt es einen Ruck… Uns ist jemand hinten rein gefahren. Zum Glück ist uns nichts passiert. Der Kofferraum sieht allerdings aus, als sollten wir ihn nicht mehr aufmachen. Der Wagen ist fahrtüchtig und nachdem wir mit dem Unfallgegner alles notwendige geklärt haben, setzen wir unsere Fahrt fort. Wir wählen im Gebirge eine andere Strecke, um noch ein paar weitere Eindrücke dieser fantastischen Natur mitzunehmen.

Bei der Abgabe des Mietwagens geht es ganz unkompliziert: „Sie haben eine Vollversicherung? Dann ist alles ok.“ Ohne die Versicherung hätten wir erst mal 2000 EUR zahlen müssen bis geklärt ist, wer für den Schaden aufkommt. Die 25 EUR haben sich gelohnt!

Nach einem tollen Auslaufen und einem gemütlichen Abendessen lassen wir den Abend im Brauhaus ausklingen. Mit eintreffen in der Kabine treffen wir auch schon in unserem nächsten Hafen ein: Santa Cruz de La Palma.

Reisebericht AIDAblu auf den Kanaren – Weihnachten und Silvester 2024

La Gomera – Ausfahrt, 23.12.2024

Für die Ausfahrt aus La Gomera gab es ein besonderes Angebot: die Zwickel Lounge zum Auslaufen. Wir zahlen knapp 20 EUR, wovon 5 EUR an die Criuse&Help-Stiftung gehen, und dürfen zum Auslaufen auf den Bug, der eigentlich der Crew vorbehalten ist. Dort bekommen wir Zwickel, Rosato Mio, Glühbier und diverse alkoholfreie Getränke. Dazu frische Brezel, Obatzda- und Schmalzbrote. Eine gelungene Veranstaltung! Und für uns war es ein besonderes Erlebnis: Als wir das letzte Mal dort waren im März 2012 gab es einen Heiratsantrag So mussten wir diesen einmal nachstellen

Reisebericht AIDAblu auf den Kanaren – Weihnachten und Silvester 2024

La Palma, 24.12.2024

Next Stop: Santa Cruz de La Palma auf La Palma. La Palma ist ebenfalls eine der kleinen Inseln, die nicht regelmäßig angefahren werden.

Wen wundert’s? Auch für heute haben wir einen Mietwagen reserviert. Da die Wolken wieder an den Bergen hängen und sogar Gewitter angekündigt ist, sind wir gespannt, was uns erwartet. Wir fahren erstmal los und nehmen die südliche Querverbindung über die Berge auf die westliche Seite der Insel. Wir sind noch nicht oben, da wird die Sicht stark eingeschränkt von den Wolken. Jetzt verstehen wir, dass AIDA die Wanderausflüge abgesagt hat. Bei dieser Sichtweite kann keine Wandergruppe zusammen bleiben, wenn sie nicht eine Polonaise macht. Selbst durch den Tunnel hindurch ist die Sicht eingeschränkt. Aber dann… Auf der anderen Seite ist Sonnenschein. Wir fahren nach Tazacorte und spazieren durch den Ort und vorbei an Bananenplantagen. Als nächstes steuern wir einen Aussichtspunkt an, von dem aus wir den 2021 ausgebrochenen Krater und dessen Lavafeld sehen können. Danach geht es zurück auf die Ostseite nördlich on Santa Cruz und wir genießen den Blick auf die Küste. Zum Abschluss bummeln wir noch durch die Fußgängerzone bevor es zurück zum Schiff geht und wir uns auf den Heiligen Abend vorbereiten.

Reisebericht AIDAblu auf den Kanaren – Weihnachten und Silvester 2024

Weihnachten, 24.12.2024

Heilig Abend auf dem Schiff – ein Novum für uns. Für viele beginnt er mit dem Abendessen. In den Bedienrestaurants Rossini, Buffalo Steakhaus und Brauhaus gibt es jeweils ein Menü gegen Aufpreis. Wer möchte, kann vorab dort einen Tisch reservieren. In den Buffet Restaurants kann ebenfalls reserviert werden. Hier gelten die gleichen Bedingungen wie an allen Tagen: Reservierung gegen eine Flasche Wein oder Sekt. Egal, ob Menü oder Buffet, wer eine Reservierung für Heilig Abend machen möchte, muss schnell sein!

Wir haben uns entschieden, im Buffet Restaurant zu speisen. Die Tische sind festlich eingedeckt mit weißen Tischdecken und Stoffservietten. Etwa die Hälfte der Tische sind reserviert worden. Die verbleiben sind frei für alle, die sich nicht festlegen wollten oder zu spät waren. Wirklich voll ist unser Restaurant aber nicht.

Die Speisen sind weihnachtlich angehaucht: Die ganze Gans, Rotkohl, Klöße, Wildschweinbraten, Bratapfeljus, Walnusspesto, Vanillekipferlmus, Lebkuchentiramisu oder Zimt-Pflaume-Eis, um nur einige Beispiele zu nennen.

Nach dem Genuss dieser Köstlichkeiten gehen wir ins Theatrium. Hier spielt gerade ein Pianist internationale Hits. Im Anschluss ist Zeit für die Primetime. Heute wird „Let’s schätz!“ gespielt. Unsere Entertainmentmanagerin Annett wählt zwei junge Damen im Alter von ca. 8 und 10 Jahren als Kandidaten aus. Deren Ehrlichkeit ihre altkluge Art sind herzerfrischend und sorgen für viele Lacher. Ruckzuck ist die Zeit um und im Hintergrund werden die letzten Vorbereitungen für die Weihnachtsgala getroffen.

Annett eröffnet sie um 21.15 Uhr mit dem Hoteldirektor und führt durchs Programm. Das Programm ist abwechslungsreich: Darbietungen von den AIDA Stars wechseln sich ab mit Artistik, einer Weihnachstgeschichte, einem Chor aus asiatischen Crewmitgliedern und einem Videoeinspieler mit Weihnachtsgrüßen auf diversen Sprachen. Die Crew auf AIDAblu setzt sich übrigens aktuell aus 17 Nationen zusammen. Diese Vielfalt wird noch übertroffen von den Reisenden: Sie kommen aus 38 verschiedenen Nationen.

Zum Höhepunkt der Gala kommen zahlreiche Crewmitglieder auf die Bühne und singen Stille Nacht auf Griechisch, Schwedisch, diversen asiatischen Sprachen, englisch und norwegisch. Dann kommt der Kapitän mit seinen höchsten Offizieren. Er hält eine Ansprache, in der er die Wichtigkeit von Frieden, Liebe und Gemeinsamkeit hervorhebt; aber auch, dass es nicht selbstverständlich ist, im Kreis seiner Lieben Weihnachten feiern zu dürfen.

Zum krönenden Abschluss singt das ganze Theatrium noch einmal gemeinsam die erste Strophe von Stille Nacht, während der fünf Crewmitglieder es von oben auf die Bühne schneien lassen.

Es sind die liebevollen Details, die einen Moment zu etwas Besonderem machen.

Danke an die Crew von AIDAblu!

Reisebericht AIDAblu auf den Kanaren – Weihnachten und Silvester 2024

Seetag 25.12.2024

Ohne Worte und Bilder… 😉

Reisebericht AIDAblu auf den Kanaren – Weihnachten und Silvester 2024

Lanzarote, 26.12.2024

Auch in Arrecife auf Lanzarote haben wir uns vorab einen Mietwagen reserviert. Wir mussten ihn am Flughafen abholen. Den Weg dahin haben wir mit dem Taxi gemacht: ca. 20 Minuten Fahrt für ca. 20 EUR.

Das erste Ziel, das wir heute ansteuern, ist der Nationalpark Timanfaya. Hier können wir die Vulkanlandschaft bewundern. Das Auto müssen wir abstellen und in einen Bus umsteigen. Dieser fährt uns ca. 45 Minuten lang durch die ganz spezielle Natur. Auf Spanisch, Englisch und Deutsch gibt es Erklärungen zur Entstehung und Geschichte dieser Landschaft. Dies ist alles so spannend und imposant und schön anzusehen, dass die Zeit viel zu schnell vergeht. Nach der Rundfahrt können wir uns am Beispiel von zwei Experimenten von der Hitze in der Erde überzeugen: In einem ca. 2 m tiefen Loch wird trockenes Gestrüpp gelegt. Innerhalb von Sekunden brennt es wie Zunder. Bei dem anderen Experiment wird Wasser in ein ca. 10 m in die Erde ragendes Rohr gekippt. Nach 2 bis 3 Sekunden spritz es wieder raus wie bei einem Geysir.

Nach diesen beeindruckenden Erlebnissen fahren wir in das Tal der 1000 Palmen. Den Ort Haria erkunden wir bei einem kleinen Spaziergang. Von da aus geht es weiter nach Costa Teguise für einen Spaziergang entlang der Promenade. Dieser Ort lädt nicht nur zum Spazieren ein. Er hat auch viele Restaurants und Cafés und noch mehr kleine Geschäfte.

Zum Abschluss unserer Tour fahren wir noch mal nach Arrecife rein, parken den Wagen und laufen auf die im Januar 2023 eröffnete Insel Islote de Fermina. Eine Holzbrücke führt hinüber. Auf der Insel selbst gibt es einen schönen großen Pool, ein Café und eine kleine Ausstellung über Lanzarote, die Geschichte und die Umwelt. Von hier haben wir einen schönen Blick auf das Castillo de San Gabriel mit der AIDAblu im Hintergrund.

Als wir beim Flughafen ankommen, um den Wagen wieder abzugeben, graut es uns: Eine unglaublich lange Schlange bei den Taxen und nur zwei Taxen, die gerade beladen werden. Mal sehen, wie flexibel wir bei unserem Vorabendprogramm heute sein müssen… Der Linienbus ist auch gerade Weg und deshalb erst mal keine Alternative. Also anstehen und geduldig sein!

Die Geduld war dann aber doch nicht so sehr gefragt. Nach nur 20 Minuten waren wir im Taxi und weitere 20 Minuten später zurück auf dem Schiff.

Wir brauchten unsere Pläne nicht anpassen und waren rechtzeitig beim Club@Sea Event. Es hat diesmal im Brauhaus stattgefunden. Und weil so viele Gäste dabei waren, dass die Offiziere keinen Sitzplatz mehr bei uns bekommen, haben sie den Getränkeservice übernommen und das Barteam konnte etwas entspannen. Besuch gab es erst vom Kapitän David Rienecker persönlich und dann vom Pianist Panos.

Um 21.00 Uhr gibt es ein Wiedersehen: Wir treffen die AIDAcosma. Sie war heute in Puerto del Rosario auf Fuerteventura. Wir sind inzwischen dorthin übergesetzt und übernehmen ihren Liegeplatz – natürlich mit dem einen und anderen Typhon-Ton.

Den Abschluss des Tages bildet die Silent Party auf dem Pooldeck.

Reisebericht AIDAblu auf den Kanaren – Weihnachten und Silvester 2024

Fuerteventura, 27.12.2024

Nein, heute nicht: Wir wechseln von Mietwagen auf öffentlichen Bus. In Puerto del Rosario auf Fuerteventura laufen wir ca. 20 Minuten zur Busstation und nehmen den Bus nach Caleta de Fuste. Die Fahrt dauert ca. 30 Minuten und kostet 1,50 EUR pro Person. Caleta de Fuste ist ein Ferienort mit vielen Restaurants, Cafés und Geschäften für jeden Bedarf. Er liegt an einer schönen ruhigen Bucht mit einem großen Strandabschnitt und wird gesäumt von einer kilometerlangen Promenade. Dieser folgen wir, genießen die Sonne, das Meeresrauschen und die leichte Briese. Bei einer kurzgedachten Pause entdecken wir ein Streifenhörnchen. Also wird die Pause ein bisschen länger.

Den Weg zurück wählen wir durch die Gassen des Ortes und genießen noch einen „Leche y leche“ – Espresso mit Milchschaum und gesüßter Kondensmilch – ein typisch kanarisches Getränk.

Mit dem Bus wieder zurück in Puerto del Rosario steuern wir den Stadtstrand – mehr oder weniger direkt neben dem Anleger – an und schlendern von dort zum Schiff zurück. Nach einem Best Burger@Sea und einer kleinen Siesta sind wir wieder fit für das Abendprogramm: Wer wird Millionär und Crew meats Band – gleich zwei beliebte Veranstaltungen an einem Abend.

Die anschließende Poolparty dauert für uns nicht lange, denn morgen wollen wir in Santa Cruz de Tenerife früh starten.

Reisebericht AIDAblu auf den Kanaren – Weihnachten und Silvester 2024

Teneriffa, 28.12.2024

In Santa Cruz de Tenerife haben wir noch mal einen Mietwagen. Man ist so herrlich flexibel damit. Wir müssen ihn am Nord-Flughafen abholen. Von dort fahren wir ins Anagagebirge und steuern zuerst Las Mercedes an. Aber uns geht es nicht um diesen Ort, sondern wir halten an dem einen und andere Aussichtpunkt und genießen den Blick über die Insel und auf den Pico del Teide. Am Llano de los Loros stellen wir den Wagen ab und laufen rüber nach Cruz del Carmen. Das war eine gute Idee, denn Cruz del Carmen ist so überlaufen, dass schon Polizisten den Verkehr regeln. Für ein Wochenende zwischen den Feiertagen ist der Parkplatz hier zu klein. Der Weg nach Cruz del Carmen verläuft durch einen Wald, der wieder wie ein Feenwald anmutet, aber die Luft ist hier nicht so nebelfeucht. Von Cruz del Carmen starten mehrere Wanderwege. Wir gehen allerdings zurück, weil wir ja noch andere Ecken des Gebirges erkundenden wollen.

Auf dem Weg Richtung San Andres sehen wir im Vorbeifahren an der Bushaltestelle Casa Forestal noch mal mehrere Wanderwegweiser. Wir suchen uns spontan den nächsten Parkplatz und laufen los. Wir finden einen Rundwanderweg und sind nochmal ca. eine Stunde unterwegs – bergauf, bergab, über Wurzeln und unter querliegenden Stämmen.

Dann geht es wirklich runter bis nach San Andres. Am Strand genießen wir wieder einen „Leche y leche“ und bringen dann den Wagen zurück zur Mietwagenstation. Die Taxifahrt vom Hafen zum Flughafen bzw. zurück dauert ca. 30 Minuten und kostet jeweils etwa 25 EUR.

Der heutige Abend ist ruhig aber emotional. Nach der ABBA-Show verabschiedet der Hoteldirektor die abreisenden Gäste. Im Rahmen dieser Veranstaltung verleiht er den Smiling Star. Normalerweise wird er aufgrund von Gästerückmeldungen verliehen. Diesmal haben sie die vier Crewmitglieder ausgewählt, die sich um unseren ganzen Müll kümmern, ihn trennen, sortieren, pressen und für die Ausschiffung fertig machen.

Reisebericht AIDAblu auf den Kanaren – Weihnachten und Silvester 2024

Gran Canaria, 29.12.2024

Wir sind wieder in Las Palmas. Heute ist großer Wechseltag: Für die meisten Gäste endet die Reise, neue Gäste kommen für die Silvesterreise. Wir dürfen durchfahren.

Nach einem gemütlichen Frühstück im Rossini machen wir uns fertig und fahren mit dem öffentlichen Bus nach Bandama. Wir brauchen gut eine Stunde inkl. Unsteigezeiten und zahlen weniger als 5 EUR pro Person. Am Zielort gibt es den Pico de Bandama, einen Krater, in den man hinabsteigen kann (ca. 1,2 km eine Strecke lt. Wanderschild) oder man kann ihn umrunden. Wir entscheiden uns für die Umrundung. 3,5 km geht es auf einem ca. ein Meter breiten Schotterweg bergauf und bergab. Nicht nur die Steigung sondern auch der lose, teilweise tiefe Schotter machen es für ungeübte zu einer kleinen sportlichen Herausforderung. Die gesamte Zeit haben wir einen Blick in den Krater und doch wechselt die Aussicht permanent. Dazu kommt das Panorama außerhalb des Kraters auf die Küste südlich von Las Palmas. Eine herrliche Tour! Wir sind etwas über eine Stunde unterwegs. Der Bus fährt Sonntags nur alle zwei Stunden. Das kleine Restaurant an der Haltestelle ist völlig überfüllt. Also richten wir uns auf eine lange Wartezeit ein. Aber wir haben Glück: Es kommt tatsächlich nach wenigen Minuten ein freies Taxi vorbei. Von dem lassen wir uns in die Altstadt bringen, statten der Kathedrale einen kurzen Besuch ab und laufen dann durch die Fußgängerzone und entlang der Promenade zurück zum Schiff.

Nach einem erfrischenden Drink machen wir uns für das Nachmittags- und Abendprogramm fertig. Heute sind die Durchfahrer in die Anytime eingeladen. Wir stoßen gemeinsam an und bekommen dann einen Ausblick auf das Entertainmentprogramm der nächsten Woche. Das Abendessen genießen wir im Buffalo Steakhouse und dann geht es raus auf das Pooldeck, um die neu angereisten Gäste zu begrüßen und in die Nacht zu feiern.

Reisebericht AIDAblu auf den Kanaren – Weihnachten und Silvester 2024

Seetag, 30.12.2024

Madeira, 31.12.2024

Von unserem Seetag nach Madeira haben wir nicht viel zu berichten: Auf der Sonnenseite im Windschatten war T-Shirtwetter, das haben wir den ganzen Tag genossen

In Funchal auf Madeira haben wir Silvester morgens um 8.00 angelegt. Wir hatten einen Liegeplatz im Hafen, direkt am CR7 Museum. Von dort sind wir nach Süden die Küste entlang spaziert. Die ersten ca. 20 Minuten geht es noch an der Straße entlang und dann beginnt die ausgebaute Promenade. Der sind wir gemütlich mit einigen Fotostopps ca. 1,5 Stunden gefolgt und sind dann im Hafen von Câmara de Lobos angekommen. Dieser Stadtteil mutet wie ein kleiner Fischerort an. Direkt am Hafen gibt es eine Kirche, Bars, Restaurants und Geschäfte. Wir laufen daran vorbei und das war unser Glück: Am Ende einer der Restaurantstraßen finden wir ein Café mit frischen Pastel da Nata. Da kommen wir nicht dran vorbei ohne sie zu genießen. Auf einer Terrasse mit Meerblick genießen wir Madeira Wein und regionales Bier. Frisch gestärkt müssen wir ein zweites Pastel de Nata genießen und fahren dann mit dem Linienbus nach Funchal zurück. Die Fahrt kostet keine drei EUR pro Person. Zurück auf dem Schiff sammeln wir die Kräfte für den Silvesterabend

Reisebericht AIDAblu auf den Kanaren – Weihnachten und Silvester 2024

Silvester, 31.12.2024

Der Silvesterabend auf Madeira steht vor der Tür. Eines der Highlights dieser Reise.

Wir essen erst im Marktrestaurant, um anschließend einen Spaziergang auf der Promenade von Funchal zu machen. Hier ist um 20 Uhr schon sehr sehr viel los. Die ersten sichern sich Plätze für das berühmte Feuerwerk. Eine kleine Kirmes ist ebenfalls aufgebaut. Nach 1,5 Stunden sind wir wieder auf der AIDAblu und sichern uns einen Platz auf der Terrasse vom Bella Donna Restaurant mit bester Sicht aufs Feuerwerk. Es war atemberaubend schön und grandios. Das Feuerwerk startete bereits um 23.40 Uhr mit einem kleinen vorab Feuerwerk, welches tatsächlich bis 0 Uhr durchgehend ging. Was dieses Jahr um 0 Uhr passierte war einfach unglaublich und unfassssssssssbar zugleich. Von 25 Abschussrampen wurde die Insel 15 Minuten lang in verschiedene Farben getaucht. Seht selbst

Reisebericht AIDAblu auf den Kanaren – Weihnachten und Silvester 2024

Madeira, 01.01.2025

Der zweite Tag in Funchal auf Madeira beginnt früh: Da wir mit der AIDAblu den Liegeplatz im Hafen verlassen müssen und auf Reede gehen, wurden die Ausflugszeiten angepasst. Wir verlassen das Schiff vor dem Umzug und müssen uns um 7.45 Uhr an den Bussen einfinden. Wir fahren ca. 45 Minuten in den nördlichen Teil von Madeira nach Porto da Cruz und beginnen dort unsere Wanderung. Wir laufen entlang einer Levada, ein künstlicher Wasserlauf, und kommen nach ca. 2 Stunden an unserem Ziel an. Unterwegs sehen wir Papaya-, Guave-, Orangen-, Avocadobäume und Maracujapflanzen neben vielen verschiedenen blühenden oder immergrünen Bäumen, Blumen und Sträuchern. Auch die Mimosen fangen gerade an zu blühen. Das Ganze begleitet von einem ständig wechselnden aber immer tollen Panorama in den Strahlen der gerade aufgegangenen Sonne. Ein wundervoller Start in das neue Jahr!

Nach der Wanderung kehren wir ein, um einen Poncha aus frisch gepressten Zitronen zu genießen.

Da wir noch Zeit haben bis wir am Tenderboot zurück sein müssen, fahren wir noch an der Christusstatue vorbei und haben hier 30 Minuten Zeit, das Panorama zu genießen. Die Statue ist die gleiche wie in Rio de Janeiro und Lissabon, aber sie ist die kleinste von ihnen.

Den Rest des Tages genießen wir in der Sonne auf dem Pooldeck, bevor wir die Ausfahrt wieder im Rahmen der Zwickel Lounge vom Bug aus erleben dürfen. Das ist diesmal eine windige Angelegenheit.

Aufgewärmt wird sich anschließend bei der Neujahrstombola zugunsten Cruise&Help.

Reisebericht AIDAblu auf den Kanaren – Weihnachten und Silvester 2024

Seetag, 02.01.2025

Fuerteventura, 03.01.2025

Vom Seetag gibt es nicht viel zu berichten: Ausschlafen, Kaffee trinken, Sonne genießen, eine Runde übers Deck spazieren – da waren wir fit für das Abendprogramm: Nach dem Abendessen haben wir bei Wer wird Millionär als Publikumsjoker weitergeholfen. Da wir um 21.00 Uhr schon in Puerto del Rosario auf Fuerteventura fest gemacht haben, bot es sich an, die Silentparty zu feiern.

Danach haben wir erstmal wieder ausgeschlafen, die Sonne genossen und sind dann am Strand vorbei die Promenade weiter entlang spaziert. Da man ja eine andere Sicht hatte, war es nicht langweilig, den selben Weg auch wieder zurück zu spazieren.

Am Abend gab es dann die Haifischbar mit dem legendären Shanty-Chor und dem Pianisten Hein, dazu Schnaps und Fischbrötchen.

Reisebericht AIDAblu auf den Kanaren – Weihnachten und Silvester 2024

Teneriffa, 04.01.2025

In Santa Cruz de Tenerife verbringen wir unseren letzten Hafentag. Nach einem leckeren Kaffee in der Morgensonne und dem Kofferpacken gehen wir von Bord. Gemütlich spazieren wir die Fußgängerzone hoch. Hier ist einiges los. Weihnachten wird hier am 06. Januar gefeiert. Heute werden wohl viele letzte Geschenke gekauft. Aber auch morgen haben die Geschäfte – teilweise bis 23 Uhr – noch mal auf. Es gibt mehrere Stände in der Fußgängerzone und in Nebenstraßen, wo man sich die Geschenke einpacken lassen kann.

Spontan entscheiden wir uns, noch ins Haus des Karnevals zu gehen. Hier gibt es eine Ausstellung zum Karneval auf Teneriffa. Auf den Kanaren wird der Karneval ganz groß feiert. Der Eintritt ist frei und es gibt einen englischen Audioguide, den man mit dem Handy über das Haus-Wlan abrufen kann.

Nach diesem kulturellen Abstecher genießen wir einen Barraquito spezial und dann geht es ins Stadion. CD Tenerife spielt gegen CA Osasuna im Copa del Rey – und verliert leider 1:2.

Nach dem Abendessen gibt es die wieder einmal sehr emotional gestaltete Verabschiedung von der Crew. Der Smiling Star wird diesmal zwei Mal vergeben. Als erstes bekommt ihn das gesamte Fototeam, weil es immer für einen Lächelmoment sorgt. Der zweite Smiling Star geht an ein ganz besonderes Crew-Mitglied: Dodo ist der glückliche!

Es macht wirklich Spaß, ihm dabei zuzusehen, wie er sich darüber freut!

Wir haben uns auch gefreut, dass ihr wieder mitgereist seid!

Vielen Dank dafür!

Folgt uns gerne, dann verpasst ihr es nicht, wenn wir beim nächsten Mal über die umgebaute AIDAdiva berichten.

Inzwischen sind wir in Las Palmas eingelaufen und sitzen am Flughafen. Wegen des Wetters in NRW hat unser Flug aktuell ca. 4 Stunden Verspätung. Das wurde uns gestern schon mitgeteilt. Allerdings wurde die CheckIn-Zeit nicht angepasst. Deshalb mussten wir wie geplant um 9.00 Uhr vom Schiff. Wir sind mit dem Linienbus für 2,95 EUR pro Person zum Flughafen gefahren. Die Fahrt hat ca. 40 Minuten gedauert.

Achtet auf die Kleinigkeiten, wenn ihr von Flugzeitänderungen betroffen seid!

Hier findest du Kreuzfahrten mit AIDA Cruises: AIDA

Hier findest du Kreuzfahrten mit AIDAblu: AIDAblu Deckplan

Hier findest du Weihnachtsreisen 2025 mit AIDA: Weihnachtsreisen mit AIDA 2025

Hier findest du Silvesterreisen 2025 mit AIDA: Silvesterreisen mit AIDA 2025

Reisebericht – Mein Schiff 7 – MeerBeats-Tour 2024

Warnemünde – Stavanger – Bergen – Hamburg

Hier findest du Kreuzfahrten mit TUI Cruises: TUI

Hier findest du Kreuzfahrten mit Mein Schiff 7: MeinSchiff 7

Reisebericht Mein Schiff 7 MeerBeats-Tour 2024 – Meerbeats Mein Schiff 7 von Warnemünde über Stavanger und Bergen nach Hamburg

Warnemünde am 20.09.2024

Von der Wiesn Cruise 2024 mit AIDAprima ging es für uns direkt nach Warnemünde zur Port Party. Hier drehte sich alles rund um AIDAmar und AIDAdiva.

Es wurde eine Bühne aufgebaut und es gab viele verschiedene Stände.

Unser Highlight war eine Begleitfahrt zum Auslaufen der beiden Schiffe.

Auf unserem Schiff wurden dann noch die Auslaufsongs gespielt und es gab ein großes Hupkonzert.

Es war wirklich Gänsehaut pur.

Dann gab es noch leckeren Backfisch und ab ging es nach Rostock ins Hotel.

Wie es der Zufall so wollte, haben wir noch eine liebe Kreuzfahrtbekannte im Zug getroffen.

Reisebericht MeinSchiff 7 MeerBeats-Tour 2024 – Meerbeats Mein Schiff 7 von Warnemünde über Stavanger und Bergen nach Hamburg

Warnemünde am 21.09.2024

Guten Morgen aus Rostock, wir machen einen kleinen Stadtbummel, bevor es nach Warnemünde auf die Mein Schiff 7 geht. Das gebuchte Checkin Fenster ist 13 – 14 Uhr. Am Bahnhof angekommen, konnten wir auch direkt den Koffer abgeben und entspannt noch etwas umher schlendern. Gegen 13.20 Uhr waren wir am Checkin es war sehr viel los. Nach 40 Minuten waren wir dann auf der Kabine. Diesmal haben wir uns für eine Innenkabine entschieden.

Die Kabine war bereits bezugsfertig. Also eben Handgepäck abstellen und los ging es zum Tag und Nacht Bistro zur ersten Stärkung. Bei 23 Grad schmeckte es in der Sonne gleich doppelt gut

Es folgte ein ausgiebiger Rundgang übers Schiff inkl. aufsuchen der Musterstation, um schließlich ein leckeres Eis auf dem Pooldeck in der Sonne zu genießen (im Reisepreis enthalten). Einige Drinks mit Mitreisenden später legten wir auch schon ab und genossen die Ausfahrt. Der Hunger wollte es so, daher ging es ins inklusive Bedienrestaurant Atlantik. Hier kann man aus verschiedenen Gerichten wählen und sich so sein eigenes Menü zusammenstellen. Die Zeit war heute etwas lang mit ca. 2 Stunden. Anschließend hieß es Jacke holen zur Poolparty mit DJ Thomilla. Die Meerbeats Reise ist eine ganz besondere, denn morgen werden die Fantastischen Vier auftreten sowie weitere Acts in den nächsten Tagen.

Reisebericht MeinSchiff 7 MeerBeats-Tour 2024 – Meerbeats Mein Schiff 7 von Warnemünde über Stavanger und Bergen nach Hamburg

Seetag am 22.09.2024

Was für ein herrlicher Seetag an Bord der Mein Schiff 7. Schön in der Sonne chillen war angesagt und sich mit lieben Mitreisenden unterhalten. Dann begann auch schon das Abendprogramm mit einem leckeren Abendessen im Ankelmannsplatz bevor es zum Comedian Benny Stark ging. Es war ein mega Programm und alle haben viel gelacht. Dann folgte das Highlight dieser Tour, das Konzert der Fantastichen Vier. Was ein Abriß. Echt toll! Da tat es auch keinen Abbruch, dass es zwischendurch geregnet hat. Morgen sind wir in Stavanger.

Reisebericht MeinSchiff 7 MeerBeats-Tour 2024 – Meerbeats Mein Schiff 7 von Warnemünde über Stavanger und Bergen nach Hamburg

Starvanger am 23.09.2024

Unser heutiger Hafen Stavanger begrüßte uns mit sehr viel Regen. Daher gab es erstmal ein kleines Frühstück im neuen Café Central. Jetzt sollte es in die Stadt gehen, da der Regen etwas nachgelassen hatte, denn ein kleiner Bummel sollte es schon sein. Für uns war mehr auch nicht drin, da der Regen dann doch immer heftiger wurde und somit der Weg zurück der einzige Vernünftige war. Schön durchnässt kamen wir an der Mein Schiff 7 an und dann ging es für einen Mittagssnack wieder ins Café Central und es sollte nicht der letzte Besuch heute werden

Der Salat ist wirklich sehr zu empfehlen und der Apfelstrudel ebenfalls. Danach trafen wir uns mit einigen Mitreisenden an der Tui Bar bis wir beschlossen, mal einen Cocktail im Café Central zu probieren, nach dem uns viele davon vorgeschwärmt hatten.

Dann stand auch das Auslaufen an. In Stavanger darf leider weder gehupt noch die Auslaufmusik draußen gespielt werden, daher war es etwas ruhiger. Abendessen gab es im Ganz Schön Gesund Bistro. Es war sehr lecker dort. Der Abend wurde von den Flying Steps eingeläutet, die zum größten Teil zu klassischer Musik ihre Breakdance Künste zeigten. Danach hoch aufs Pooldeck zu Booz und den Abend an der Außenalster ausklingen lassen.

Reisebericht MeinSchiff 7 MeerBeats-Tour 2024 – Meerbeats Mein Schiff 7 von Warnemünde über Stavanger und Bergen nach Hamburg

Letzter Hafen Bergen am 24.09.2024

WOW – was für ein Tag in Bergen.

Wir haben den Ausflug „Wanderung auf Bergens Hausberg Fløyen“ über Tui Cruises gebucht.

Der Preis lag bei 67€ im Pur Tarif.

Es sollte regnen, daher ging es mit gemischten Gefühlen zum Treffpunkt um 8.45 Uhr vor das Schiff. Vorweg: Es kam kein Tropfen runter und wir erlebten Bergen sogar im Sonnenschein.

Wir waren 11 Wanderer und gingen vom Schiff gemütlich durch Bergen zur Floyenbahn. Immer mit kleinen Pausen, in denen wir verschiedene Erklärungen bekamen. Dann ging es mit einer relativ leeren Bahn nach oben. Hier hatten wir etwas Freizeit und dann startete auch schon unsere 8 km Wanderung auf dem Berg. Die Natur ist hier wirklich wunderschön und obwohl ganz nah an der Stadt sind wir teilweise alleine gelaufen ohne anderen Wanderern zu begegnen. Auf dem Berg gibt es viele verschiedene Wanderwege, die wir gerne beim nächsten Besuch weiter erkunden wollen.

Nach etwas über 4 Stunden endete unsere Wanderung auf dem Fischmarkt und wer wollte, konnte noch in der Stadt bleiben. Wir entschieden uns für einen Stadtbummel, um uns noch das eine oder andere Anszuschauen wie z.B. die Altstadt.

Nach erlebnisreichen 5,5 Stunden waren wir wieder am Schiff.

Dort war Zeit für einen Stärkung. Im Tag und Nacht Bistro gab es einen leckeren Burger. Yummy.

Nach einigen Gesprächen mit lieben Mitreisenden ging auch schon das Ablegen los. Hier wurde mit Fünf Sterne Deluxe eine kleine Party gestartet. Es war klasse.

Abendessen gab es heute im Ankelmannsplatz.

Dies ist ein Buffetrestaurant. Die Auswahl ist groß und schmackhaft.

Schwupps waren wir im Abendprogramm. Benni Stark gab sein zweites Programm und es wurde wieder viel gelacht.

Letzter Punkt war eine Party mit Fünf Sterne Deluxe und Dj Thomilla.

Es war klasse.

Was ein grandioser Tag in Bergen und auf der Mein Schiff 7

Hier findest du Kreuzfahrten mit TUI Cruises: TUI

Hier findest du Kreuzfahrten mit Mein Schiff 7: MeinSchiff 7

Reisebericht – AIDAprima auf der WiesnCruise 2024

Hamburg – Southampton – Le Havre – Cherbourg – Zeebrügge – Hamburg

Hier findest du Kreuzfahrten mit AIDA Cruises: AIDA

Hier findest du Kreuzfahrten mit AIDAprima: AIDAprima Deckplan

Hier findest du die WiesnCruise 2025: WiesnCruise 2025 mit AIDAnova

Reisebericht AIDAprima WiesnCruise 2024

Hamburg am 14.09.2024

Ozapft is!

Ihr kennt es vielleicht vom Fassanstich auf dem Oktoberfest. Für uns erklingt es auf der WiesnCruise auf AIDAprima.

Sie startet in Hamburg. Vieles auf dem Schiff ist entsprechend geschmückt. Beim CheckIn werden wir schon im Terminal mit zünftiger Volksmusik begrüßt. Genauso beim Betreten des Schiffes aus der Plaza. Spätestens ab Mittag, wenn die Koffer auf den Kabinen angekommen sind, mehren sich die Dirndl und Lederhosn, die über das Schiff laufen.

In der Primetime stellt sich einer der Acts vor: Zwei Mitglieder der Hermes House Band stellen sich dem Kurzinterview und lassen ahnen, was die Tage auf dem Schiff los sein wird. Ebenso mit dabei sind der F&B-Manager und der Braumeister. Zweiterer hat sich gut auf diese Reise vorbereitet: Er hat 16.000 zusätzliche Liter Festbier gebraut – mit Meerwasser versteht sich. Die ersten zehn davon werden in einem Fass in der Primetime auf die Bühne gebracht und dann heißt es auch für uns: „Ozapft is!“

Die Partys finden dann im Brauhaus und im Beachclub statt. Im Beachclub heizt DJ Paraiso bis spät in die Nacht ein – bzw. wohl eher bis früh in den Morgen. Mal sehen, wen von den Feiernden wir beim Frühschoppen am morgigen ersten Seetag wieder sehen.

Reisebericht AIDAprima WiesnCruise 2024

1. Seetag am 15.09.2024

Auf dem Weg nach Southampton

Zuerst ging es zum Fantreffen, das ein Mitreisender organisiert hatte, ins rappelvolle D6.

Traditionell ist am Seetag Frühschoppen – und erst recht auf der Wiesn Cruise. Tatsächlich sehen wir viele Gesichter von letzter Nacht wieder. Der Frühschoppen lockt sie alle.

Selbst zwischen den Bänken standen viele. Das Brauhaus platzte aus allen Nähten.

Bei zünftiger Musik und guter Stimmung wird wieder ein Fass angestochen und gegen den Hunger gibt’s die Händl-Parade.

Am Nachmittag wird die Party in die Plaza verlegt. Dort gibt es einen Bayrischen Rummel mit Musik, Tanz, Bierkrugstemmen, Dosenwerfen und einigen weiteren kleinen Aktionen.

Nach einer Pause beim Abendessen und dem Besuch des Kapitäns Falk Bleckert in der Primetime geht die Party im Theatrium weiter: Die Hermes House Band heizt ein. Spätestens bei der 40minütigen Zugabe stehen alle, denen es möglich ist, und feiern.

Bei Karaoke klingt der Abend langsam aus und wir sind gespannt, was der Tag in Southampton bringt.

Reisebericht Aidaprima WiesnCruise 2024

Southhampton am 16.09.2024

Guten Morgen Southampton!

Der Tag fängt entspannt an: Nach einem Kaffee-Getränk erstmal zum Face Check und dann runter vom Schiff und durch die Stadt schlendern.

So war der Plan… Nach „runter vom Schiff“ sind wir spontan abgebogen Richtung Bahnhof, um mit dem Zug nach Winchester zu fahren. Die Fahrt dauert ca. 30 Minuten und das Retourn-Ticket kostet knapp 10 EUR pro Person.

Winchester hat eine schöne Fußgängerzone mit vielen kleinen Geschäften, Cafés und Restaurants in schönen typisch englischen Gebäuden. Das Highlight für Kultur- und Architekturinteressierte ist die Kathedrale.

Wir bewundern sie von allen Seiten und erklimmen anschließend den St. Giles Hill. Von dort oben können wir den Stadtkern und insbesondere die Kathedrale aus der Vogelperspektive bewundern. Hier kommt sie noch einmal ganz anders zur Geltung.

Den Rückweg wählen wir durch die Fußgängerzone. Die andere Richtung lässt noch einmal neue Details entdecken, bevor wir die Rückfahrt wieder antreten.

Nach einem schmackhaften Abendeessen im French Kiss und ein paar Fragerunden von Wer wird Millionär wechseln wir in den Beachclub. Dort ist heute Mickie Krause zu Gast. Er bringt den gesamten Beachclub zum Beben. Danach klingt die Nacht wieder mit DJ Paraiso aus.

Reisebericht AIDAprima WiesnCruise 2024

Le Havre am 17.09.2024

Guten Morgen Le Havre!

Nach einem gemütlichen Tagesstart gehen wir mittags vom Schiff. Wir haben kein festes Ziel, einfach ein bisschen durch die Stadt treiben lassen.

Natürlich zieht es uns zum Wasser und wir laufen erst mal entlang der Promenade bis zum Strand. Dort gibt es einige Möglichkeiten, den Durst zu stillen oder französische Kulinarik gegen den Hunger wirken zu lassen.

Von dort schlagen wir den Weg in Richtung Stadt bzw. Rathaus ein. Das Rathaus ist ein eher nüchternes Gebäude. Die Aufmerksamkeit gebührt dem Platz davor. Er ist mit Teich, Brunnen und Pflanzen liebevoll gestaltet.

Wir laufen weiter bis zur Kathedrale. Aufgrund ihrer untypisch turmartigen Form von außen nur durch das Kreuz als ein Gotteshaus zu erkennen, überrascht sie in ihrem Inneren mit einem tollen Lichtspiel: Die von außen unbedeutend wirkenden vielen kleinen Fenster sind aus buntglas. Das dadurch entstehende Farbspiel im Inneren erinnert an die Sagrada Familia.

Zurück auf dem Schiff wird noch etwas gechillt und zu Abend gegessen bevor Michie Krause in die Primetime kommt. Er berichtet u.a. von seinem Engagement bei Cruise&Help. Diese Stifftung baut Schulen in entwicklungsschwachen Ländern wie den Philippinen oder Ruanda.

Nach einer kurzen Stippvisite im Brauhaus gehen wir in den Beachclub. Dort spielen heute die Rotzlöffl. Mit ihrer Musik ist 100 Minuten Party angesagt. Die Nacht wird danach wieder von DJ Paraiso begleitet.

Reisebericht AIDAprima WiesnCruise 2024

Cherbourg am 18.09.2024

Salut Cherbourg!

Auch heute sind wir wieder gemütlich in den Tag gestartet und haben das schöne Wetter abgewartet. Unter besten Bedingungen sind wir mittags durch den Stadtkern von Cherbourg spaziert.

Cherbourg – genauer: Cherbourg-en-Cotentin – ist ein Zusammenschluss mehrerer Gemeinden. Über die Jahre hat sich das entwickelt, es sind immer mehr dazu gekommen.

Die Stadt ist geprägt von der Historie und ihrer Lage: Es gibt eine Militärschule, viele militärische Schiffe, u.a. ein Atom-U-Boot und Museen zur Meereswissenschaft und zur Titanic. Cherbourg war der letzte Hafen, in dem die Titanic angelegt hat, bevor sie zur Antlantiküberquerung gestartet ist.

Wir schlendern durch Straßen mit dem typischen Flair von Küstenstädten, durch einen kleinen Park und vorbei an vielen kleinen Bars und Restaurants.

Beim neugierigen Betreten einer Kirche haben wir Glück. Hier wird gerade geübt und wir kommen in den Genuss von Orgelmusik.

Zurück auf dem Schiff stoßen wir beim Club@Sea-Event im Brauhaus an und genießen anschließend die Ausfahrt. Nach einer Runde Tapas singen die Rotzlöffl noch mal mit uns in der Primetime und dann machen wir uns auf in die Nightflybar. Hier berichtet Henryk Reimann uns auf musikalische Art, wie man sich in den 20er Jahren ohne Handy und Telefon zu einem Date verabredet hat. Wir lassen den Abend danach noch gemütlich ausklingen und freuen uns auf Zeebrügge.

Reisebericht AIDAprima WiesnCruise 2024

Zeebrügge am 19.09.2024

Last calling: Zeebrügge

Ein Tag an der belgischen Küste und es ist herrliches Sommerwetter.

Wir machen uns auf und fahren mit der Straßenbahn nach Blankenberge. Die Fahrt kostet 2,50 EUR pro Person für eine Richtung. Ein Tagesticket gibt es für 7,50 EUR pro Person. Es gibt mehrere Haltestellen, an denen man aussteigen kann, um nach Blankenberge zu kommen. Wir nehmen eine der ersten: Blankenberge Pier. Sie liegt am Beginn der Strandpromenade. Wir schlendern sie entlang und wundern uns, dass nur wenige der gefühlt 20 Strandbars und -restaurants geöffnet haben. Auf den anderen Seite der Promenade hat man mehr Möglichkeiten zur Einkehr. Hier haben eher zwei der 20 Restaurants geschlossen.

Am Ende der Promenade biegen wir ab und gehen in die Stadt bzw. den Weg zurück durch die Stadt. Kreuz und quer laufend kommen wir an einer Minigolfanlage vorbei und passieren leere und belebte Straßen. Nach jeder Ecke wechselt das Bild.

Am Ende der Geschäftsstraße wechseln wir wieder auf die Promenade. Wir sind etwa auf der Höhe, wo wir vorhin ausgestiegen sind und laufen zurück Richtung Hafen. Der Weg führt durch Dünen und am Strand entlang. Nur die letzte halbe Stunde etwa laufen wir wieder auf Asphalt. Am Yachthafen machen wir noch einen kurzen Abstecher in die Choclate Faktory und dann geht es zurück zum Schiff.

Das letzte Auslaufen genießen wir am Heck an der Lanaibar bevor wir im French Kiss ein leckeres Baguette zu Abend essen.

In der Primetime stellen sich voXXclub vor und eine Seekarte mit den Unterschriften aller Künstler und des Kapitäns wird zugunsten Cruise&Help versteigert.

Cruise&Help ist eine Stiftung, die in entwicklungsschwachen Ländern Schulen baut.

Danach gibt es die Show Heart of the Ocean im Theatrium. Sehr lohnenswert.

Am Abend gibt es das Alpenglühn. Heute findet es im Beachclub statt und wird gepimpt durch den Auftritt von Susal. Im Anschluss legt wieder DJ Paraiso auf und macht die Nacht zum Tag. Zum Glück ist morgen Seetag …

Reisebericht AIDAprima WiesnCruise 2024

Seetag am 20.09.2024

Guten Morgen Seetag

Nach guter alter Tradition beginnt auch dieser Seetag mit dem Frühschoppen im Brauhaus. Geplant ist, dass parallel dazu der Beachclub-Rummel stattfindet. Im Beachclub ist aber nichts los. DJ Paraiso legt für die kleinen und großen Wasserratten im Pool auf. Im Brauhaus dagegen wird wieder zuerst die Händl-Parade genossen und dann auf den Bänken getanzt. Kurz vor Feierabend gibt es noch eine Überraschung: Susal war für den Beachclub-Rummel angekündigt und spielt jetzt zusätzlich auch im Brauhaus.

Da uns die Sonne auch am letzten Tag der Reise nicht im Stich lässt, verbringen wir den Nachmittag chillend an Deck, um Energie für den Abend zu tanken.

Der hat es dann auch noch mal in sich. Spätestens nach der Primetime, in der die geduldige und leidensfähige, aber immer lächelnde Crew verabschiedet wird, füllt sich das Theatrium bis auf den letzten Platz (inklusive Stehplätze). Alle warten auf voXXclub und wollen feiern. Und wir werden nicht enttäuscht. Die fünf Jungs aus den Alpen (oder den Mainzer Voralpen) singen, tanzen, jodeln und lachen und versprühen ihre gute Laune bis auch der letzte, dem es möglich ist, steht und mitfeiert. Der Applaus am Ende will gar kein Ende nehmen.

Das ist jetzt irgendwie nicht der richtige Zeitpunkt, um ins Bett zu gehen. Also auf und rauf in den Beachclub zu DJ Paraiso.

Und wieder wird die Nacht zum Tag. Als wenn keiner nach Hause wollte. Völlig egal, dass morgen der Wecker geht. Einfach immer weitertanzen…

Fazit: Eine klasse Partyreise nimmt ein fantastisches Ende. Jeder der es ruhig mag und nur die Konzerte genießen will, wird sich genauso wohlfühlen.

Nächstes Jahr gibt es die Wiesn Cruise 2025 auf AIDAnova.

Danke fürs mitlesen.

Warnemünde am 20.09.2024

Von der Wiesn Cruise 2024 mit AIDAprima ging es für uns direkt nach Warnemünde zur Port Party. Hier drehte sich alles rund um AIDAmar und AIDAdiva.

Es wurde eine Bühne aufgebaut und es gab viele verschiedene Stände.

Unser Highlight war eine Begleitfahrt zum Auslaufen der beiden Schiffe.

Auf unserem Schiff wurden dann noch die Auslaufsongs gespielt und es gab ein großes Hupkonzert.

Es war wirklich Gänsehaut pur.

Dann gab es noch leckeren Backfisch und ab ging es nach Rostock ins Hotel.

Wie es der Zufall so wollte, haben wir noch eine liebe Kreuzfahrtbekannte im Zug getroffen.

Hier findest du Kreuzfahrten mit AIDA Cruises: AIDA

Hier findest du Kreuzfahrten mit AIDAprima: AIDAprima Deckplan

Hier findest du die WiesnCruise 2025: WiesnCruise 2025 mit AIDAnova

Karibik mit AIDAperla (Weihnachten 2024) – Video – OLX channel

Die Weihnachtsreise der AIDAperla in die Karibik 2024 war eine unvergessliche Erfahrung mit einer Mischung aus exotischen Zielen, festlichem Flair und luxuriösem Komfort an Bord. Die Reise dauerte 14 Tage und es wurden verschiedene Inseln in der Karibik angefahren
An Bord der AIDAperla war es während der Weihnachtszeit besonders festlich. Die Crew sorgt mit speziellen Veranstaltungen wie dem Weihnachtsdinner für eine besinnliche Atmosphäre. Das Schiff war sehr festlich dekoriert, von Christbaum bis zu Lichterketten.
Die AIDAperla Karibik Weihnachtsreise 2024 war die perfekte Gelegenheit, die Feiertage in einer tropischen Umgebung zu verbringen, dabei den Komfort eines modernen Kreuzfahrtschiffes zu genießen und sich gleichzeitig von der weihnachtlichen Stimmung an Bord verzaubern zu lassen. Wenn man auf der Suche nach einer einzigartigen Kombination aus Entspannung, Abenteuer und festlichem Zauber ist, ist diese Reise definitiv eine gute Wahl.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Reisebericht – AIDAluna in Grönland

Hamburg – Seyðisfjörður – Akureyri – Prins Christian Sund – Nuuk – Sisimiut – Ilulissat/Ilimanaq (Diskobucht) – Reykjavik – Stornoway – Invergordon – Hamburg

Hier findest du Kreuzfahrten mit AIDA Cruises: AIDA

Hier findest du Kreuzfahrten mit AIDAluna: AIDAluna Deckplan

Hier findest du die Grönlandreise 2025: Grönland 2025 mit AIDAluna

Hier findest du die Grönlandreise 2026: Grönland 2026 mit AIDAluna zur Sonnenfinsternis

Reisebericht AIDAluna Island, Grönland, Schottland

Seyðisfjörður am 13.08.2024

Hallo, ihr habt es sicher schon registriert: Wir erkunden wieder einen Teil der Welt für euch. Vor sieben Tagen sind wir in Hamburg auf die AIDAluna gestiegen. Da wir das Glück hatten, vor einer Baustellenbeeinträchtigung im Bahnverkehr anzukommen, hatten wir genug Zeit, noch einen Spaziergang an der Elbe entlang zu machen. Am Abend haben wir bei der Ausfahrt das Elbpanorama vom Wasser aus genossen. Danach haben wir während zwei Seetagen ausgespannt. Heute hatten wir dann genug Energie, den ersten Hafen in Island zu Fuß zu erkunden.

Seyðisfjörður ist ein verschlafener Ort an einem Fjord. Eine Straße führt hinein, dieselbe wieder hinaus. Wenn diese Straße mal wegen Eis und Schnee zu ist, gibt es nur noch den Helikopter oder das Schiff, um den Ort zu erreichen.

Neben einer Kirche gibt es alles, was man braucht: u.a. Handwerksläden, einen Supermarkt, Post, Restaurant, Hotel und Jugendherberge.

Wir sind der Straße aus dem Ort gefolgt und haben grüne Wiesen gesehen, Wasser, Wasser und noch mehr Wasser.

Seht selbst…

kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Seydisfoerdur
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Seydisfoerdur
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Seydisfoerdur

Reisebericht Akureyri mit AIDAluna auf der Fahrt nach Grönland, Island und Schottland dort waren wir am 14.08. und 15.08.2024

Guten Morgen aus Akureyri!

Wir liegen overnight hier und haben viel Zeit, Stadt und Landschaft zu erkunden. Dafür haben wir uns einen kleinen Mietwagen reserviert. Den holen wir als erstes ab und machen uns gleich auf Richtung Diamond Circle. Eine Rundtour, auf der die schönsten Orte des Isländischen Nordens liegen. Man könnte mit der Fahrt durch einen Maut-Tunnel ein paar Kilometer sparen, wir entscheiden uns aber, über die Berge zu fahren und die Landschaft zu genießen. Das erste Highlight ist der Godafoss, ein großer Wasserfall im Halbrund. Wir können ihn von vielen Stellen aus bewundern – teilweise inkl. Regenbogen.

Der nächste Spot ist der Myvatn, der Mückensee. Hier gibt es zwar keine Mücken, aber dafür um so mehr Fliegen. Sie werden vom Kohlendioxid angezogen und wir müssen sie oft von Mund und Nase verscheuchen. Die Landschaft macht diesen nervigen Nebeneffekt aber wieder wett. Wir erkunden sie auf dem Birdtrail, einem ca. 2,5 km langen Weg durch die Seen- und Kraterlandschaft.

Der Weg führ weiter durch spannende und variieren Landschaften zu den Schwefelfeldern. Hier tritt heißes, teilweise kochendes Wasser aus dem Erdinneren an die Oberfläche. Die Farben sind phantastisch, der Geruch dagegen zum Abgewöhnen …

Beim nächsten Stopp können wir gleich zwei Naturschönheiten bewundern. Nur wenige hundert Meter auseinander liegen der Selfoss und der Dettifoss. Während der Selfoss diagonal den Fluss quert und das Wasser sich viele einzelne Wege gesucht hat, an denen es mehrere Meter tief fällt, stürzen die Wassermassen am Dettifoss über eine gerade Kante und bilden einen tosenden Vorhang. Der entstehende Nebel wandert mehrere Meter flussabwärts durch die Schlucht.

Schluchten gibt es in dieser Ecke Islands mehrere. Wir sehen sie auf dem nächsten Streckenabschnitt im Vorbeifahren und können ihre Schönheit erahnen.

Der Rückweg führt uns an der Küste entlang. Zu den Highlights des Diamond Circle gehört noch das Wale Watching. Wir erreichen die Küste allerdings erst abends. Zu dieser Zeit werden keine Touren mehr angeboten.

Wir haben dafür am zweiten Tag das Glück gehabt, vom Land aus einen Wal sehen zu dürfen. Das war morgens, während wir darauf gewartet haben, dass unser Event dieses Tages vorbereitet wird: Ein Ritt auf dem Rücken von Islandpferden. Es ging ca. eine Stunde gemütlich zwischen Fjordküste und Bergen entlang.

Zum Abschluss unseres Akureyri-Aufenthaltes sind wir durch den kleinen Ortskern gelaufen und haben bei schönstem Sonnenschein eine isländische Zimtschnecke genossen.

Als Tipp: Im Hafen kann man auch einige Touren bei örtlichen Anbietern buchen.

Unser nächster Halt soll dann Nuuk in Grönland sein. Auf dem Weg dorthin wird hoffentlich die Prins-Christian-Sund-Passage ausreichend eisfrei sein, so dass wir mit der AIDAluna durchfahren können.

kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Akureyri
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Akureyri
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Akureyri
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Akureyri
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Akureyri
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Akureyri
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Akureyri
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Akureyri

Reisebericht AIDAluna Island, Grönland, Schottland

Prins Christina Sund am 17.08.2024

Wir gehören zu den Glücklichen, die die Prins-Christian-Sund-Passage durchfahren durften – und das bei bestem Wetter!

Selbstverständlich ist das nicht. Hier gibt es viel Seenebel, weil das Meer oft wärmer als die Luft ist. Im Nebel ist es wenig empfehlenswert, durch die Passage zu fahren. Und man hätte auch nicht viel davon. Die nächste Bedingung, die erfüllt sein muss, ist der Wind, der nicht zu stark sein darf, weil das Schiff eine große Angriffsfläche hat. Und zu guter Letzt darf weder Einfahrt, noch Ausfahrt oder ein Teil der Passage selbst von Eisbergen blockiert sein. In diesem Frühsommer gab es mehrere Wochen, in denen permanent Eisberge vor und im Sund schwammen. Und vor wenigen Wochen musste ein Schiff zwei Tage im Sund verbringen, weil die Bedingungen sich während der Passage verändert hatten.

Also ein unbeschreibliches Glück, dass wir passieren konnten und die Passage bei so schönem Wetter genießen durften!

Der erste Teil des Sunds ist noch gemütlich breit. Von Zeit zu Zeit sehen wir Gletscher auf Steuerbord. Dann wird es eng. Die Passage verjüngt sich auf ca. die halbe Breite. Hier ist kein Gegenverkehr mehr möglich. An dieser Stelle kommt es immer wieder vor, dass die treibenden Eisberge und -schollen hängenbleiben und sich stauen.

Am vermeintlichen Ende treffen mehrere Sunde und Fjorde nahezu sternförmig aufeinander. Wir fahren eine 90-180-180-Grad-Kombination und setzen unseren Weg gen Südwesten Richtung offenes Meer fort. Dabei passieren wir Aappilattoq, ein 100-Seelen-Dorf. Faszinierend die Vorstellung, dort zu leben.

Bei der Ausfahrt erwartet uns noch ein Wolken-Berg-Seenebel-Spektakel, das bei untergehender Sonne wunderschöne Lichtspiele zeigt.

Damit wir Gäste nichts verpassen, hat die Crew sich heute ein Dinner auf dem Pooldeck überlegt. So konnte jeder während der Durchfahrt Abendessen und man hat nichts verpasst.

Wirklich ein tolles Erlebnis und ein großes Lob an die Crew.

Die Prins-Christian-Sund-Passage – ein Erlebnis, dessen Erinnerungen nicht so bald verblassen werden!

Nach einem weiteren Seetag wartet Nuuk auf uns.

kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Prins-Christian-Sund
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Prins-Christian-Sund
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Prins-Christian-Sund
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Prins-Christian-Sund
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Prins-Christian-Sund
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Prins-Christian-Sund

Reisebericht AIDAluna Island, Grönland und Schottland

Nuuk am 19.08.2024

Guten Morgen Nuuk!

Nuuk ist die Hauptstadt von Grönland und hat ca. 20.000 Einwohner. Wir wollen die Umgebung von Nuuk heute wandernd erkunden. Ursprünglich war der Plan, mit dem Linienbus zum Ausgangspunkt der Wanderung um den Quassussuaq zu fahren. Allerdings kann man im Bus das Ticket nur bar bezahlen. Für diesen Kleinbetrag haben wir kein Geld gewechselt, sondern sind stattdessen zu Fuß zum Ausgangspunkt gelaufen. Dieser war direkt am Flughafen. Dort gibt es in der Schneezeit Lifte und Skipisten. Diese sind wir jetzt raufgestiegen. Nach ca. einer Stunde waren wir auf Höhe der beginnenden Wolkendecke. Der Weg war kein gekennzeichneter Weg. Es ging einen Hang hoch über Felsen, Geröll und Moos. Die Orientierung hat nur ein ständiger Blick auf das Handy gegeben.

Wie Wolken so sind, verändern sie ständig die Form. Das heißt, wenn wir weitergegangen wären, wären wir mal im Nebel gewesen und dann mal wieder nicht und wenn man sich umdreht, sieht man womöglich doch wieder nichts. Also haben wir entschieden, die Aussicht über Nuuk und die Fjordeinfahrt eine Weile zu genießen und haben uns dann wieder an den Abstieg gemacht.

Nach einem kurzen neugierigen Blick in das nagelneue Flughafenterminal sind wir über einen Abstecher zu kleinen Buchten zum Ortskern gelaufen. Das faszinierende in den Buchten waren die dort angetriebenen Gletscherstücke, die quasi vor der Haustüre schwammen.

Für den Weg zum Ortskern haben wir uns gerne gegen die Straße und für Fußgängerwege entschieden. Das hieß aber erneut kräftezehrende Aufstiege über Geröll und Felsen. Dafür wurden wir mit schönen An- und Aussichten auf bunte Häuser und den Fjord belohnt. Im Ortskern waren wir bei der Hans-Egede-Statue, gleich neben der roten Kirche, und der Statue für die Mutter der Meere.

Ganz in der Nähe war ein großes Stück Eis angeschwemmt, so dass wir mal auf einer Eisscholle Probesitzen konnten.

Danach sind wir zur Fußgängerzone und haben einen obligatorischen Blick in einen Supermarkt geworfen und uns anschließend an einem in Nuuk gebrauten Bier erfrischt. Jetzt hatten wir wieder die Kraft, das letzte Stück zurück zum Schiff zu laufen.

Beim Auslaufen konnten wir ein paar Buckelwale sichten.

Es bleibt der Abend und die Nacht, um uns für die Erkundung von Sisimiut zu erholen.

kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Nuuk
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Nuuk
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Nuuk
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Nuuk
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Nuuk
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Nuuk

Reisebericht AIDAluna Grönland, Island und Schottland

Sisimiut am 20.08.2024

Guten Morgen Sisimiut!

Sisimiut ist ein kleiner Ort in einer Bucht vor einem Bergmassiv. Immerhin groß genug, dass es einen Flughafen dort gibt.

Da die AIDAluna die Hafeneinfahrt versperren würde, wenn wir an der Pier lägen, bleiben wir auf Reede und tendern. Die erwartete Tenderzeit waren 10 Minuten, die tatsächliche 25. Das führte zu unerwartet langen Wartezeiten und wird sicher heute Abend Gesprächsstoff Nr. 1 beim Abendessen.

Aber so etwas kann vorkommen, wenn ein Schiff zum ersten Mal in einem Hafen liegt.

An Land angekommen gehen wir zunächst über eine Brücke, die die Bucht überspannt und bewundern die Klarheit des Wassers. Wir können mehrere Meter tief ins Wasser gucken. Auf der anderen Seite der Bucht finden wir das erste Fotomotiv: die Fischerstatue.

Wieder zurück über die Brücke lassen wir uns einfach durch den Ort treiben und gehen mal links, mal rechts, mal rauf und mal runter. Natürlich erkunden wir wieder einen Supermarkt. Als nächstes finden wir das Stadion. Ja, genau, es gibt eine Grönländische Fußballiga! Der Platz ist aus Plastikgras, etwa so, wie manche in unseren Breiten es auf dem Balkon haben, es gibt zwei Trainerbänke, aber keine Tribünen.

Von dort sind wir zum Arktik-Aussichtspunkt gelaufen. Man hat einen schönen Blick über die Bucht und die angrenzende Berglandschaft und kann „auf den Polarkreis blicken“. Der Polarkreis ist die Grenze, oberhalb derer es Tage gibt, an denen es nicht dunkel oder nicht hell wird.

Das nächste und letzte angesteuert Ziel sind die zwei Kirchen: die Rote Kirche und die Blaue Kirche. Sie stehen im Zentrum, wo es auch ein Café, ein Museum und einen Shop mit Grönland-Artikeln gibt.

Nachdem wir auch hier wieder ein lokales Bier getestet haben, haben wir uns in die Schlage zum Zurücktendern eingereiht.

Morgen wird wieder getendert, diesmal in Ilulissat.

kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Sisimiut
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Sisimiut
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Sisimiut
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Sisimiut
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Sisimiut

Reisebericht AIDAluna Grönland, Island, Schottland

Illinamaq am 21.08.2024

Guten Morgen Illimanaq!

Ja, wirklich: nicht Ilulissat, sondern Illimanaq.

In Hamburg wurden wir begrüßt mit: „Sie haben eine Abenteuer-Reise gebucht.“ Bei der Prins-Christian-Sund-Passage haben wir schon geahnt, was das heißen sollte. Jetzt wissen wir es: Man weiß nicht, was man bekommt. Natur ist Natur und bleibt Natur!

Wir sind morgens um das Eisbergfeld südlich von Ilulissat gefahren und haben erwartet, dass wir bald zum Tendern ankern. Wir haben schon den Liegeplatz erahnt, weil ein anderes Schiff dort lag. Aber unser Schiff kam nicht zum Stillstand. Bald haben wir gemerkt, dass wir kurz vor Ilulissat gedreht haben und wieder um das Eisfeld fahren und uns wieder südlich der Eisberge befanden. Da kam auch schon die Info, dass der Gletscher vermehrt gekalbt hat und die Eisberge nach Norden treiben. Dort ist ein Liegeplatz für ein Schiff ohne Eisklasse zu gefährlich. Deshalb haben wir vor Illimanaq geankert – ein Ort mit ca. 60 Einwohnern und ohne feste Straßen. Immerhin, Kirche und Hubschrauberlandeplatz sind vorhanden.

Wir sind mit einem der ersten Tenderboote an Land und haben gleich ganz spontan die sich bietende Gelegenheit genutzt, mit einem Fischerboot durch die Eisberge zu fahren. Es ist einfach imponierend! Wir kommen aus dem Staunen nicht mehr raus. Und dann zeigen sich auch noch Wale vor den Eisbergen – fantastisch!

Nach ca. 1 Stunde geht es zurück zum Anleger.

Wir machen einen gemütlichen Spaziergang durch den Ort. Der ist aber auch schnell beendet. Also steigen wir auf den nächsten Hügel und sehen uns Illimanaq auch noch von oben an.

Von dort haben wir nicht nur den Blick über das Dorf, sondern in der anderen Richtung sehen wir die Eisberge, wie sie aus dem Fjord herausragen. Wie schön wäre es, den Fjord von oben zu sehen! Es gibt einen Wanderweg dorthin. Steinhaufen weisen uns den Weg. Da wir nicht nach Ankunft sofort los gelaufen sind, sind wir nicht sicher, ob wir es bis zum Fjord schaffen. Aber wir kommen so weit, dass wir erahnen können, was man hätte sehen können

Auf dem Rückweg haben wir an einem am Wanderweg gelegenen Feriendomizil andere Reisende getroffen, die spontan von dort mit einer Bootstour gestartet sind. Kurzentschlossen haben wir uns dem Abenteuer angeschlossen. Inzwischen war die Wolkendecke aufgerissen und die Eisberge werden wunderschön angestrahlt und glitzern.

Nach der Tour werden wir direkt zur Tenderstelle zurückgebracht und fahren glücklich zur AIDAluna zurück.

Da wir über Nacht dort liegen, können wir eine wunderschöne Abendstimmung mit Blick auf die Eisberge genießen.

Am zweiten Tag fahren wir wieder früh an Land und erkundigen uns, was angeboten wird. Es sind die Bootsfahrten, die wir bei ähnlichen Lichtverhältnissen am ersten Tag gemacht haben. Da entschließen wir uns, den Weg Richtung Fjord noch mal anzutreten. Es ist ja noch Zeit. Wir entscheiden uns, erst mal drei Stunden zu laufen und dann mal zu sehen, wie weit wir gekommen sind, ob wir es schaffen können, ganz zum Ende zu laufen. Den ersten Teil der Strecke kannten wir ja schon und mit den Steinhaufen haben wir den Weg auch gut gefunden. Aber nach ca. 1,5 Stunden waren keine Wegmarkierungen mehr zu sehen. Wir mussten also uns selbst einen Weg suchen – ohne zu wissen, was eine geeignete Stelle sein wird, über den Fjord zu blicken, über Felsen und um Seen und über Wasserfälle bzw. kleine Flussläufe. Und nach dem erklommen Berg denkst du, du hast es geschafft, und dann ist da aber noch ein Berg. Den musst du auch noch hoch – ohne zu wissen, ob du es dann geschafft hast…

Nach insgesamt knapp 3 Stunden wurden wir endlich belohnt: Wir konnten das lange weiße Band vom Meer bis ans Ende des Fjords sehen und dahinter die unendliche weiße Weite. Kein Foto dieser Welt kann diesen Moment einfangen und wieder geben!

Nach dem Genuss dieses Anblicks haben wir uns wieder auf den Rückweg gemacht und haben jetzt drei Seetage Zeit, diese Eindrücke zu verarbeiten, bevor wir Reykjavik und Umgebung erkunden.

Diese zwei Tage waren es immer so um die 4 Grad, jedoch gefühlt durch den Wind erheblich kühler.

kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Ilulissat_Illimanaq_Discobucht
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Ilulissat_Illimanaq_Discobucht
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Ilulissat_Illimanaq_Discobucht
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Ilulissat_Illimanaq_Discobucht
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Ilulissat_Illimanaq_Discobucht
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Ilulissat_Illimanaq_Discobucht
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Ilulissat_Illimanaq_Discobucht
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Ilulissat_Illimanaq_Discobucht
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Ilulissat_Illimanaq_Discobucht
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Ilulissat_Illimanaq_Discobucht
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Ilulissat_Illimanaq_Discobucht

Reisebericht / Berichterstattung Aidaluna Grönland, Island Schottland

Reykjavik am 27.08.2024

Guten Tag Reykjavik!

Wir kommen zwei Stunden früher als geplant in der Hauptstadt Islands an. Die Zeit nutzen wir für einen Stadtbummel bevor wir unseren Mietwagen abholen. Mit ihm fahren wir als erstes zur Sky Lagoon. Dort genießen wir in 38 Grad warmem Wasser und bei herrlichem Sonnenschein die Aussicht über die Bucht. Da die günstigsten Tickets schon vergriffen waren, haben wir in unserem Paket (ca. 135 €) eine Reise durch traditionelle Anwendungen inklusive: Nach einer kurzen Abkühlung im Tauchbecken dürfen wir mit tollem Blick über die Bucht saunieren. Abkühlung gibt es im Nebel eines kalten Nieselregens. Danach bekommen wir ein Peeling und entspannen noch mal im Dampfbad. Zum Abschluss gibt es einen kleinen Drink: Tee von isländischen Kräutern mit Säften gemixt.

Nach ca. 2 Stunden verlassen wir die Sky Lagoon und starten unsere Fußballsaison. Wir schauen eine Partie der ersten Isländischen Liga: UMF Stjarnan gegen HK Kopavogur. Stjarnan gewinnt unter der lautstarken Begleitung seiner Supporter 2:0. Dafür reicht eine auf dem Schoß platzierte Trommel

Nach dem Spiel fahren wir Richtung ausgebrochenem Vulkan. Der Ausbruch begann vor zwei Tagen. Die Erdspalte glüht und spuckt immer noch aktiv. Die Straßen in der Region sind gesperrt. Wir fahren in die Richtung, stellen das Auto ab und laufen auf eine Anhöhe, so dass wir das Spektakel von Weitem beobachten können.

Damit endet unser erster Tag in Reykjavik mit einem weiteren Naturschauspiel, dass man nicht alle Tage erleben darf.

kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Reykjavik
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Reykjavik
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Reykjavik

Reisebericht AIDAluna Grönland, Island und Schottland

Reykjavik am 28.08.2024

Guten Morgen – 6.50 und wir sind schon wieder unterwegs. Heute erkunden wir die Highlights des Golden Circle. Da die Prognose für das Wetter nicht so gut ist, wollen wir ihm etwas Zeit geben und fahren gegen den Uhrzeigersinn. Damit haben wir erstmal ca. eine Stunde Fahrzeit bis zum Krater Kerid. Man kann eine Runde auf dem Kraterrand und zum See in den Krater runter laufen. Der angekündigte Regen bleibt zwar tatsächlich aus aber der Wind ist noch eisigkalt und treibt uns wieder ins Auto. Nächster Anlaufpunkt sind die Geysiere. Hier kommt 80 – 100 Grad heißes Wasser aus der Erde. An einigen Stellen brodelt es nur ein bisschen, beim Strokkur dagegen schießt alle 8 – 10 Minuten eine mehrere Meter hohe Fontaine raus.

Von hier ist es nicht weit bis zum Gullfoss. Das Wasser stürzt in zwei Stufen ca. 32 Meter tief.

Der Gullfoss und die Geysiere sind – von oben betrachtet – nicht weit weg von Islands Gletscher, so dass wir vom Parkplatz aus einen Blick drauf haben.

Unser nächstes Ziel ist der Öxarárfoss. Im Vergleich ist das ein kleiner Wasserfall. Aber er fließt in der Nähe der Kontinentalspalte. Dort driften die Nordamerikanische und die Eurasische Kontinentalplatte auseinander. In der Sifra-Spalte kann zwischen den Kontinentalplatten getaucht werden.

Das Gestein der Platten ist übrigens so heiß, dass es das Wasser erwärmt und von den Bewohnern Reykjaviks als warmes Haushaltswasser genutzt werden kann. Das kalte Wasser in den Haushalten ist Gletscherwasser.

Nach dem Besuch der Sifra-Spalte machen wir noch einen kurzen Stopp bei Almannagjá – eine andere Stelle, an der die Kontinentalplatten auseinanderdriften und sich ein Spalt gebildet hat. Früher wurde hier noch mit Autos gefahren. 2011 hat sich ein größeres Loch aufgetan. Danach wurde ein Steg gebaut, um in die Spalte hinab steigen zu können.

Da die meisten Bustouren den Golden Circle in Uhrzeigersinn fahren, hatten wir das Glück, die meisten Highlights ohne große Touristengruppen bestaunen zu können. Schon alleine dafür hat es sich gelohnt, einen Mietwagen zu nehmen. Insgesamt waren wir ca. 7 Stunden auf dem Golden Circle unterwegs.

Das Auslaufen genießen wir zwar unter Wolken aber trocken und freuen uns nach einem weiteren Seetag auf Stornoway.

kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Reykjavik
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Reykjavik
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Reykjavik
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Reykjavik
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Stornoway
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Stornoway

Reisebericht AIDAluna Grönland, Island, Schottland

Stornoway auf Lewis and Harris am 29.08.2024

Guten Morgen Stornoway!

Wir legen in der größten Ortschaft auf Lewis und Harris an. Genauer gesagt: in der Bucht, gegenüber von Stornoway. Denn seit kurzen gibt es hier ein Terminal, so dass das geplante Tendern gar nicht notwendig ist.

Unser Plan war, vom Ort aus um die Bucht auf die Gallowhills und zum Castle zu wandern. Jetzt liegen wir mit AIDAluna unterhalb dieses Wandergebiets. Also drehen wir den Plan um und laufen vom Terminal über die Hügel und vorbei am Castle in den Ort. Der Weg ist wunderschön und führt durch heideartige Landschaft und Feenwälder mit viel Farn und Moos. Das Castle kann kostenfrei besichtigen werden. Vor kurzem wurde eine Bar und ein Hostel dort installiert.

Stornoway selbst ist eine kleine Ortschaft, irgendwie typisch englisch, ohne besonders hübsch zu sein, aber doch mit kleinen liebevollen Details.

Wir versorgen uns mit Scones und Fudge und machen uns wieder auf den Rückweg. Diesmal nehmen wir den unteren Weg am Wasser entlang. Das bietet uns wechselnde schöne Perspektiven auf Stornoway, die Bucht und die AIDluna. Neben Wasservögeln sehen wir sogar eine Robbe in der Bucht schwimmen.

Das letzte Stück Weg führt noch an einem Fluss entlang, der idyllisch durch die Landschaft plätschert.

Nach einem gemütlichen Tag, an dem dann doch einige Kilometer zusammengekommen sind, freuen wir uns auf Invergorden.

kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Stornoway
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Stornoway
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Stornoway
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Stornoway
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Stornoway
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Stornoway

Reisebericht / Berichterstattung AIDAluna Grönland, Island, Schottland

Invergordon am 30.08.2024

Guten Morgen Invergordon!

Für unseren letzten Hafentag dieser Reise haben wir uns entschieden, einen Ausflug mit AIDA zu machen. Wir starten um 12.15 Uhr und machen zunächst eine Panoramafahrt. Die führt durch Inverness. So bekommen wir einen Eindruck von dem Hauptort dieser Region. Er wirkt auf uns typisch Britisch und sehr pittoresk. Weiter geht es zu Loch Ness. Hier machen wir einen kurzen Fotostopp. Nach insgesamt knapp zwei Stunden durch schöne grüne Natur endet die Panoramafahrt am Glen Affric. Hier starten wir zu einer ca. 1,5 stündigen Wanderung.

Bisher wurden wir vom deutschsprachigen Reiseleiter durchgehend mit Informationen über Land und Geschichte versorgt. Für die Wanderung ist extra ein Geologe dabei, der uns neben Informationen zu den Pflanzen erklärt, dass wir uns auf der Amerikanischen Platte befinden und die Steine härter und älter als in Deutschland sind.

Die Rückfahrt ist etwas kürzer, hat aber ebenfalls schöne Panoramen zu bieten. Der Wissensschatz unseres Reiseleiters ist noch nicht ausgeschöpft und er versorgt uns weiter mit Geschichten z.B. zu den Schottischen Clans.

Gegen 17.15 Uhr sind wir zurück an der AIDAluna.

Wir genießen das letzte Auslaufen bevor wir nach einem weiteren Seetag wieder in Hamburg einlaufen werden.

Wenn ihr Fragen zur Reise habt meldet euch gerne. Wir sagen danke für’s Lesen.

kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Invergordon
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Invergordon
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Invergordon
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Invergordon
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Invergordon
kreuzfahrt-anker_de_AIDAluna_Groenland_Invergordon

Hier findest du Kreuzfahrten mit AIDA Cruises: AIDA

Hier findest du Kreuzfahrten mit AIDAluna: AIDAluna Deckplan

Hier findest du die Grönlandreise 2025: Grönland 2025 mit AIDAluna

Hier findest du die Grönlandreise 2026: Grönland 2026 mit AIDAluna zur Sonnenfinsternis

Reisebericht – AIDAbella in Asien

Shanghai – Nagasaki – Tokio – Kochi – Ishigaki – Taipeh – Kaohsiung – Hongkong – Hué – Phu My – Singapur – Kuala Lumpur – Langkawi – Malediven – Muscat – Khasab – Dubai

Hier findest du Kreuzfahrten mit AIDA Cruises: AIDA

Hier findest du Kreuzfahrten mit AIDAbella: AIDAbella Deckplan

Hier findest du Kreuzfahrten in Asien: Asien-Kreuzfahrten

Shanghai – eine Tüte gemischtes

Die Metropole kann wuselig sein und es wimmelt vor Menschen, manches Mal wirkt sie aber auch total ruhig, für eine Großstadt fast wie ausgestorben.

Wir haben drei Tage Zeit, uns eine Auswahl der Highlights anzusehen und starten mit dem kleinen Venedig: der Wasserstadt Zhujiajiao. Hier reihen sich kleine Läden, Imbisse und Restaurants entlang der Ufer des Dianpu River. Wir bekommen Eindrücke für Augen und Nase von der chinesischen Kulinarik. Je näher wir dem Sonnenuntergang kommen, desto weniger Touristen und desto mehr Einheimische kreuzen unsere Wege. Wir verbringen ca. 2,5 Stunden hier. Der Taxifahrer wartet auf uns. Für die ca. 40 minütige An- und Abreise und die Wartezeit zahlen wir dem Taxifahrer umgerechnet ca. 60 EUR.

Nach einem Drink in der Rooftopbar mit herrlichem Blick über das beleuchtete Shanghai sehen wir uns noch die Haupteinkaufsstraße an. Sie führt direkt auf den BUND zu. Das ist wohl der Grund, weshalb auch nach Geschäftsschluss hier immer noch so viele Menschen unterwegs sind.

Den nächsten Morgen nutzen wir für einen Spaziergang durch ein zentral gelegenes Wohnviertel – einfach ein bisschen treiben lassen. Wir staunen darüber, auf wie wenig Platz so viele Waren angeboten werden können. Die Menschen hier sind wahre Puzzle-Meister. Werkstätten werden auf den Gehweg verlegt, wenn es denn überhaupt ein Gebäude gibt. Eine Schusterin hat ihre Maschinen und Werkzeuge unter einem Sonnenschirm, wie unsereiner ihn im Garten stehen hat, aufgestellt und arbeitet bei Wind und Wetter vor der Haustür.

Anschließend besuchen wir den Jade Buddha Tempel. Hier gibt es reichlich Buddhas. Aber alle aus Gold bzw. vergoldet, nur der Namensgeber ist aus Jade gestaltet.

Den Nachmittag nutzen wir zum Einchecken, Sicherheitsübung und ‚Ankommen‘ in unserem Zuhause für die nächsten Wochen. Und dann verbringen wir den Abend an der für uns spektakulärsten Stelle Shanghais: am BUND. Über eine Stunde laufen wir immer weiter die Promenade entlang und bestaunen die bunt beleuchtete Skyline. Kein Foto wird dem anderen gleichen, denn die Beleuchtung wechselt. Bei dem einen Turm ändert sich nur die Farbe, auf anderen Fassaden werden ganze Geschichten erzählt. Faszinierend!

Den letzten langen Vormittag nutzen wir, um Shanghai von oben zu betrachten. Dafür fahren wir für ein paar Cent mit der Fähre auf die andere Seite des Huangpu River und entscheiden uns spontan, den Shanghai Tower zu erklimmen (ca. 25 EUR p. Erw., ca. 18 EUR p. Sen.). Er ist nach dem Burj Khalifa das zweithöchste Gebäude der Welt. Der schnellste Aufzug der Welt hilt uns bei der Besteigung und fährt uns in 55 Sekunden auf 546 Meter in die 118. Etage. Nichtmals von dort sehen wir die vollen Ausmaße Shanghais. Haus neben Haus, kein Ende der Bebauung in Sicht. Der schönste Anblick liegt uns ohnehin zu Füßen: die AIDAbella direkt neben dem Oriental Pearl Tower.

Zum Abschluss schlendern wir noch eine Runde durch die grüne Lunge dieser Metropole, den Yuyuan Garden (ca. 4 EUR p.P.), bevor wir mit einer Menge imposanter neuer Eindrücke in See stechen und uns auf einen Seetag freuen.

Nagasaki – ein Tag voller Emotionen

Nagasaki ist der erste von fünf Häfen in Japan. Deshalb gilt es als erstes Tagesevent, die Einreiseformalitäten für Japan zu erledigen. Dafür werden wir durch die AIDA Lounge geschleust. Jeder Gast muss zwischen 7.00 Uhr und 9.00 Uhr erscheinen. Wir treffen uns mit unserer kleinen Tagesreisegruppe vorne im Schiff und suchen das Ende der Schlange … und laufen zurück bis ins Theatrium … und die Vinothek … und erreichen das andere Treppenhaus … und sehen immer noch kein Ende der Schlange … und laufen weiter … ins Restaurant … am Buffet vorbei … und finden … den Punkt, an dem die Warteschlange sich in drei Enden aufteilt

Schlussendlich ging es dann aber doch schneller als erwartet. Nach ca. 30 min hatten wir unsere gestempelter Aufkleber und konnten losziehen.

Wir sind auf direktem Weg mit der Straßenbahn zum Atombombenmuseum gefahren. Zuerst waren wir in der Gedenkhalle. Hier sind die Namen der Opfer dokumentiert. Und wenn man die Glasstehlen entlang hinauf blickt, sieht man auf die Stelle, an der Atombombe am 09.08.1945 um 11.02 Uhr ca. 250 m über dem Boden explodiert ist.

Im Museum selbst werden neben den entscheidenden Aspekten der politischen Entwicklung bis zum 09.08.1945 die Geschehnisse rund um die Explosion und deren Folgen aufgezeigt – physikalische Erklärungen ergänzen Ausstellungsstücke, Bilder und Animationen.

Nach dem Museumsbesuch gehen wir noch zum Hypozentrum und dem Friedensplatz mit der Friedensstatue.

Um die Eindrücke etwas sacken zu lassen, laufen wir durch Nebenstraßen Richtung Hafen. Dabei kommen wir an Tempeln vorbei und machen noch einen kleinen Abstecher durch China Town.

Bei der Ausfahrt aus der Bucht passieren wir die Werft, in der AIDAprima und AIDAperla gebaut wurden, und fahren weiter in einen sonnigen Seetag.

Tokio

WOW was für eine Metropole.

Um 8.30 machten wir am Cruise Terminal fest. Da konnten wir schon die Metropole erahnen. Wir begannen unseren Ausflug um 9.30 Uhr.

Wir hatten vorab mit 4 Mitreisenden einen deutschsprachigen Reiseleiter über getyourguide gebucht.

Vorab: es war eine sehr gute Entscheidung.

So konnten wir viel über die Metropole und das Leben in Tokio erfahren.

Zuerst besuchten wir den größten Fischmarkt der Welt. Hier wird mittlerweile nicht nur Fisch angeboten, sondern allerlei Essbares.

Da wir an einem Samstag hier sind, ist sehr sehr viel los. Einfach Wahnsinn dieses Gewusel

Weiter ging es zum nahe gelegenen Tempel, wo wir in das vor dem Betreten durchzuführende Reinigungsritual eingeführt wurden.

Dann ging es weiter für uns zu einer der weltgrößten Kreuzungen für Fußgänger. Hier passieren in jeder Grünphase bis zu 3000 Menschen die Straße – einfach wow.

Weiter ging die Fahrt zum Parlamentsgebäude und zum Kaisergarten. Ein riesiger Park in der Stadt, der für Besucher zugänglich ist. Es gibt aber noch eine zweite Hälfte, die nur dem Kaiser vorbehalten ist. Daher kann man den Palast leider nicht in natura sehen.

Wir fuhren weiter zum Hauptbahnhof. Mehr als 3000 Züge fahren hier täglich ein und aus.

Ein weiteres Highlight Tokios: der Asakusa Schrein. Hier trifft Altertum auf Moderne.

Wieder ein Gewusel wie auf dem Oktoberfest, aber hochinteressant.

Viele Händler verkaufen auf dem Weg zum Tempel ihre Waren.

Hier kann man sich Kimonos leihen und sich wie ein Japaner fühlen

Als letzter Punkt stand der Tokio Tower an, ein Nachbau des Pariser Eiffelturms.

Ein wirklich beeindruckender Tag zwischen neuer und alter Geschichte ging zu Ende.

Kochi – Japan, nicht Indien

Bei den Vorbereitungen auf diesen Hafen mussten wir immer mal wieder die Eingaben in die Suchmaschine korrigieren, weil uns Ergebnisse in Indien vorgeschlagen wurden. Auch dort gibt es eine Destination Kochi, die von Kreuzfahrtschiffen angelaufen wird. Aber wir haben schlussendlich alle Highlights in Japan gefunden.

Zuerst wollen wir uns die Burg Kochi ansehen. Sie ist zentrumsnah auf einem Hügel gebaut. Um dorthin zu kommen, fahren wir mit dem öffentlichen Bus. Schon die Fahrt wird ein Highlight: Wir sind ja nicht die einzigen, die diese Idee haben… Als wir nach ca. 20 min Fußweg die Haltestelle erreichen, stehen dort schon ca. 30 andere Kreuzfahrtgäste. Die Japaner haben es aber gut organisiert und schon jemanden hingestellt, der Fahrkarten verkauft, bevor der Bus kommt. So läuft es mit dem Einstieg flüssiger – bis scheinbar der Buss voll ist. Aber nur scheinbar. Es passt immer noch einer hinein… Und nach gefühlten 10 min sind wirklich alle im Bus, keiner muss auf den nächsten Bus warten. Umfallen kann aber auch keiner mehr.

Die Buslinie hält an mehreren touristischen Highlights wie Tempel oder Botanischer Garten. Die Halte sind durchnummeriert, so dass man sich gut zurecht findet.

Von Haltestelle Nr. 7 laufen wir noch ca. 20 Minuten gemütlich durch Straßen, an Geschäften und einem kleinen Schrein vorbei, und können dann zur Burg hinaufsehen. Um sie zu erreichen, müssen wir erst einige Treppenstufen erklimmen. Aber man macht immer wieder Pause, um den ständig wechselnden Anblick zu genießen.

In der Burg darf nicht mit Schuhen gelaufen werden. Es gibt Plastiktüten, in denen wir unsere Schuhe während des Rundgangs tragen. Auf dem Rundgang kann man sich über die Geschichte der Burg und die damalige Lebensweise informieren. Und man erklimmt weitere Treppenstufen. Oben hat man die Möglichkeit, auf einem Balkon einmal um die Burg herumzulaufen und kann den 360-Grad-Ausblick über Kochi und die umgebenden Hügel genießen.

Nach dem Abstieg steuern wir den Hirome Foodmarket an. Wir erreichen ihn zur Mittagszeit, wo viele Japaner dort zu Mittag essen. Wir probieren eine Portion Sushi mit Bonito.

Die verbleibende Zeit verbringen wir schlendernd in der Geschäftsstraße, die uns dann auch gleich den Weg zurück zur Bushaltestelle führt. Auch diesmal sind wir natürlich nicht die einzigen und es wird wieder ein Puzzelspiel, alle Wartenden in den Bus zu bekommen.

Sogar das japanische Fernsehen filmt, wie wir uns an der Bushaltestelle und dann im Bus knubbeln.

Nach ca. 45 min Fahrt und dem bekannten Fußweg sind wir rechtzeitig zurück am Schiff, um uns auf die Ausfahrt und den folgende Seetag einzustimmen.

Ishigaki – und das vorgelagerte Paradies Taketomi

Am letzten Halt in Japan entscheiden wir uns für die Erkundung von Taketomi, einer kleinen vorgelagerten Insel. Sie wird als Highlight erwähnt, weil hier scheinbar die Uhren stehengeblieben sind. Es gibt nur wenig Autoverkehr. Die Strecken werden zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt. Oder auf planwagenähnlichen Gefährten, die von Wasserbüffeln gezogen werden. Das ist heutzutage allerdings nur noch eine Touristenattraktion.

Die Fähre kostet ca. 10 Euro.

Um zur Fähre hinzukommen, kann man entweder den Aidashuttle für 12 Euro pro Person, ein Taxi für 6 Euro nehmen oder laufen.

Nach einer ca. 10 minütigen Fährüberfahrt bewundern wir erst mal das blau des Meeres und schlendern dann ziellos durch den Ort. Am anderen Ende des Ortes angekommen, entscheiden wir uns, zuerst den Kaiji Strand mit den Sternen anzusteuern. Hier findet man Sandkörner, die wie Sterne geformt sind. Nachdem auch wir schnell fündig geworden sind, lockt es uns, am Strand entlangzulaufen. Wir staunen über die Früchte, die wir dort in der säumenden Vegetation finden und genießen den Blick auf das klare Wasser mit seinem wunderschönen Farbspiel. Auf diesem Weg erreichen wir den Kondoi Beach und schlagen von dort wieder den Weg Richtung Ortskern ein. Die Straßen sind gesäumt von vielen blühenden Pflanzen. Das lockt die Schmetterlinge an. So eine Vielfalt an Schmetterlingen auf so einem kleinen Fleckchen Erde haben wir bisher noch nicht gesehen.

Auf dem Rückweg durch den Ort lassen wir uns noch etwas treiben, gehen mal rechts und mal links und entdecken süße kleine Cafés und Restaurants, schön blühende Hecken, bewachende Figuren auf den Dächern, liebevoll gepflegte Häuser und – ganz pragmatisch – einen PKW-Außenspiegel auf einer Mauer an einer schlecht einsehbaren Kreuzung.

Nach ca. drei Stunden haben wir das Gefühl, alles auf dieser kleinen Insel gesehen zu haben und machen uns auf den Rückweg nach Ishigaki. Da uns noch Zeit bleibt, erkunden wir auch hier noch die Umgebung um das Fährterminal und sehen viele kleine Restaurants und Geschäfte und – was wir ja bereits von den letzten Häfen kennen – eine überdachte Einkaufsstraße mit Geschäften für den täglichen Bedarf und jede Menge Souveniers.

Der Fußweg beträgt 30 – 45 Minuten je nach Tempo.

Von dort machen wir uns auf den Weg zurück zum Schiff, genießen die Ausfahrt und freuen uns auf Taiwan.

Keelung / Taipeh – eine Vielzahl an Eindrücken

Von Keelung aus fahren wir nach Taipeh. Viel Zeit bleibt uns nicht. Wir legen zwar schon um 7.00 Uhr an, aber es soll auch um 17.00 schon wieder losgehen. Und Einreisekontrolle steht auch wieder an. Also früh aufstehen und früh anstellen, um die Chance auf einen Zug vor 8 Uhr zu erhalten. Es klappt auch alles, der Weg zum Bahnhof in Keelung ist gut ausgeschildert und wir starten um 7.44 Uhr die Zugfahrt. Sie kostet für eine Richtung und eine Person 41 Taiwan Dollar. Gegen 8.30 Uhr kommen wir in Taipeh an und machen uns auf zum Mengjia Longshan-Tempel. Er ist bunter als die auf dieser Reise bisher gesehenen Tempel. Als wir ankommen, findet gerade eine Zeremonie statt. Die Gläubigen singen gemeinsam. Vom Tempel aus gehen wir zum Friedenspark. Der Weg führt uns vorbei am Gerichtsgebäude und einem Regierungsgebäude. Im Friedenspark beobachten wir die Schildkröten im Teich um die Pagode, als wir von Wasserspielen zu Musik überrascht werden.

Das nächste Ziel ist die Chiang-Kai-shek-Gedächtnishalle. Auf dem Weg dorthin entdecken wir wieder mal eine kleine wuselige Markthalle. Die Gedächtnishalle selbst steht auf einem großen Areal, das von imposanten Torbögen eröffnet wird. Und sie schließt einen kleinen Garten und eine Ausstellung mit ein. Von der Ausstellung haben wir begeistert berichtet bekommen. Wir selbst hatten das Glück, zur Zeit des Wachwechsels da gewesen zu sein. Den haben wir uns angesehen und sind aus Zeitgründen danach weiter gegangen. Schließlich wollen wir noch auf den Taipeh 101 hoch. Er ist eines der höchsten Gebäude der Welt. Namesgeber sind die 101 Stockwerke.

Auf dem Weg dorthin entdecken wir zunächst, dass es auch hier eine Kreuzung gibt, die man in alle Richtungen überqueren kann. Dann schlendern wir ein Stück rechts und links durch bunte Gassen mit kleinen Geschäften und Marktständen. Um ausreichend Zeit auf dem Taipeh 101 verbringen zu können, legen wir die restliche Strecke mit dem Bus zurück. Die Verständigung ist schwierig, die Taiwanesen sind aber sehr hilfsbereit und bemüht, so dass wir dann ohne weitere Probleme unser Ziel erreichen. Die Busfahrt kostet ca. 12 Taiwan Dollar pro Person. Die Warteschlange an der Kasse für Etage 101 ist lang. Wenige haben die Tickets im Vorraus gebucht. Wir werden darauf hingewiesen, dass wir auch am Automaten Tickets kaufen können, die für die 88. und 91. Etage gelten (600 TD p.P.). Das reicht uns und wir können zügig nach oben. Dort bekommen wir einen Eindruck, wie groß Taipeh ist und dass es von viel hügeliger Natur umgeben ist. Sehr beeindruckend, dieser Blick von oben!

Ebenso beeindruckend ist der Anblick des Gewichts, dass den Turm bei Stürmen und Erdbeben in der Waage hält. Es wiegt 660 Tonnen!

Jetzt wird es Zeit, den Rückweg anzutreten. Leider gibt die Suchmaschiene jetzt andere Verbindungen aus als heute morgen, wo wir schon mal vorausschauend geprüft haben, wann wir den Zug zurück nehmen sollten. Wir arbeiten uns Schritt für Schritt vor, nehmen ein Taxi, um rechtzeitig am Bahnhof zu sein (160 TD für gut drei Kilometer), bekommen dann von der Suchmaschine gesagt, dass hier der nächste Zug erst in zwei Stunden fahre soll, rennen zur nächsten Bushaltestelle, um zu einer Buslinie zu gelangen, die dann in einem Rutsch durchfährt bis Keelung. Am Ende war das die schnellere und günstigere Verbindung – auch wenn es lt. Aussage anderer Reisender noch viele Zugverbindungen gegeben hätte. Wichtig ist aber, dass wir rechtzeitig zurück sind. Da wir noch 50 Minuten Zeit haben, schließen wir uns spontan anderen Gästen an und laufen noch hoch zum Martyrs‘ Shrine – der leider geschlossen ist, finden eine große Pagode und eine Aussichtsplattform und haben noch mal einen seitlichen Blick auf eine Statue, die über Keelung thront.

Rechtzeitig mit drei Minuten Puffer kommen wir zum Schiff zurück. Diese Liegezeit haben wir perfekt genutzt

Kaohsiung

Die Stadt wirkte sehr modern. Hier steht der zweithöchste Turm Taiwans und die Stadt ist die zweitgrößte Taiwans.

Wir haben hier eine Fahrradtour gebucht. Diese startete erst um 12.30 Uhr, so dass wir noch ausgiebig Zeit für ein Sonnenbad hatten.

Nach kurzer Einweisung ging es auch schon los. Erst fuhren wir zum Love River. Hier treffen sich immer alle verliebten, um mit Godeln auf dem Fluss umherzufahren. Dann ging es zu einer großen Parkanlage, dem Zhongdu Wetland Park, wo wir etwas Freizeit hatten. Wir fuhren weiter zum Lotus See, eine der Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt. Ein sehr großer See mit vielen Pagoden und Tempeln drumherum. Wirklich sehr sehenswert. Leider war noch keine Blütezeit für die Lotusblumen. Zurück ging es zu einem Tempel. Hier fand grade auf dem Parkplatz ein Konzert statt. Nach vielen roten Ampeln erreichten wir nach ca. 30 km wieder das Schiff.

Es war sehr schön, die Stadt per Rad zu entdecken, so nimmt man alles mit anderen Augen war. Wieder an Bord gab es ein schnelles Abendessen bevor wir die rund einstündige Ausfahrt durch den Hafen genossen.

Hongkong

WOW WOW WOW

Hongkong ist einfach interessant und magisch.

Wir legten um 17 Uhr an. Ab ca. 15 Uhr begann die Passage, um in Hongkong einzufahren. Der Lektor erzählte einige Dinge über die verschiedenen Bauten und Inseln, an denen wir vorbeifuhren, per Lautsprecher an Deck.

Die Einfahrt war wirklich sehr imposant. Vorab wurden 10% der Passagiere von den Hongkonger Behörden ausgewählt, welche zu einem Interview mussten. Danach wurde erst die Schiffsfreigabe erteilt. Um 18.15 Uhr startet unser Ausflug mit der lieben Polly, eine Reiseleiterin, welche in Deutschland aufgewachsen ist und dann nach Hongkong ging. Ihre Vorfahren kamen aus Hongkong. Vorab: Der Ausflug ist nur zu empfehlen. Zuerst fuhren wir per Bus zu einem Nachtmarkt, dem Ladies Market. Sehr eng alles dort und es wird Allerlei angeboten.

Weiter ging die Tour per Bus zur Lasershow, welche jeden Abend um 20 Uhr stattfindet.

War interessant – mehr aber auch nicht. Von dort fuhren wir mit der Fähre auf die andere Hafen Seite nach Hongkong Island.

Eine Fahrt kostet unter einem Euro.

Unser Bus wartete auf der anderen Seite, um uns auf den Viktoria Peak zu bringen. Der Ausblick war einfach fantastisch.

Nach 30 Minuten ging die Fahrt wieder den Berg runter und wir wechselten das Verkehrsmittel und fuhren mit der Ding Ding Strassenbahn einige Haltestellen. Die Tour endete dann mit einer Fahrt durch einen der Unterwassertunnel und wir waren wieder am Ocean Terminal. Für uns endete der Tag noch nicht, denn wir besuchten noch die Rooftopbar Eyebar im 30. Stock des I Shoppingcenter. Ein toller Ausblick auf Hongkong.

Getränkepreise lagen bei ca. 20 Euro pro Getränk.

Der 2. Tag begann für uns um 7.30 Uhr. Wir fuhren mit der Fähre auf die andere Seite und besuchten das längste Rolltreppensystem der Welt. Diese fährt bis 10 Uhr abwärts und ab 10.20 Uhr aufwärts – geht somit nur immer in eine Richtung.

Für uns ging es weiter per U Bahn nach Lantau Island zum Big Budda.

Um Punkt 10 Uhr zur Öffnung waren wir an einer der längsten Seilbahnen der Welt. Die Fahrt dauert ca. 25 Minuten. Der Preis lag bei ca. 27 Euro pro Person.

Man hat einen schönen Blick auf den neuen Flughafen und die schöne Natur. Oben angekommen erwartet einen erstmal ein kleines Dörfchen für Touristen mit Shops und Restaurants, ehe man den Big Budda erklimmen kann. Mehr wie 200 Stufen gilt es hochzulaufen.

Nach einer Besichtigung besuchten wir noch ein zugehöriges Kloster mit Tempel bevor es wieder abwärts ging.

Von Lantau Island führte uns der Weg zum Goldfish Market, den wir uns spontan raussuchten. Nicht empfehlenswert. Es war wirklich grausig: Hier werden verschiedene Kleintiere (Fische, Schildkröten, Hunde, Katzen, Hasen) zum Verkauf angeboten. Alle werden in sehr kleinen Boxen gehalten.

Bilder ersparen wir euch.

Unser letzter Stopp war die Promenade mit der Avenue of Stars und den angeschlossenen Shoppingmalls. Die wohl ausgefallenste Mall ist die K11 Musea, welche aufgebaut ist wie ein Museum. Sehr interessant.

Um 17.30 Uhr erreichen wir wieder die Aidabella und 2 fantastische Tage in Hongkong gehen zu Ende.

Huê, die ehemalige Hauptstadt von Vietnam

Von der Hafenstadt Danang fahren wir nach Huê. Dafür haben wir einen privaten Ausflug gebucht. Die Kosten liegen bei 95 Eur pro Person und es sind 16 Teilnehmer. Der Reiseleiter spricht fließend deutsch und vermittelt die vielen Informationen mit viel Humor.

Auf dem Weg nach Huê passieren wir den Wolkenpass und genießen auf der 2,5stündigen Fahrt den Blick auf Landschaft, Reisfelder, Bergketten und eine der 27 schönsten Buchten der Welt (lt. Aussage des Reiseleiters). In Huê wuselt es. Das vorwiegende Fortbewegungs- und Transportmittel ist das Motorrad. Wir fahren mit einem Drachenboot ein Stück über den Parfümfluss. Seinen Namen hat er von den säumenden Bäumen, deren Blüten einen tollen Duft absondern. Ausstieg ist an der Thiên-Mụ-Pagode, dem Wahrzeichen der Stadt. Hinter ihr verbirgt sich noch ein schöner kleiner Park mit einer weiteren Pagode und einer Gedenkstätte. Dann ist schon Zeit für Mittagessen: Gemüsesuppe, Frühlingsrollen, Nudeln mit Meeresfrüchten, Hähnchen mit Zitronengras, Shrimps mit Knoblauch, Reis mit Ei und Früchte. Weiter geht es zur Zitadelle. Hier hatten die Kaiser der Nguyễn-Dynastie ihre Residenz mit einem Palast nach dem Vorbild der verbotenen Stadt in Peking. Heute gehört die Zitadelle zum UNESCO Welterbe.

Für mehr reicht die Zeit nicht. Mit zwei großen TukTuk geht es zurück zum Bus und schnell zum Hafen. Wir sind spät dran und haben Glück, dass uns kein Stau ausbremst. Tatsächlich liegt das Schiff eine Stunde länger im Hafen, so dass wir es noch rechtzeitig schaffen. Da die Information dazu allerdings nicht geflossen ist, waren wir alle entsprechend nervös. Aus diesem Grund geben wir heute auch keine Empfehlung, freuen uns aber schon auf den nächsten Hafen in Vietnam: Phu my.

Phu My – ein Ausflug nach Vung Tau

Da wir Ho-Chi-Minh-Stadt und das Mekongdelta schon kennen, machen wir diesmal einen Ausflug nach Vung Tau. Diese ca. 1 Busstunde entfernte Stadt liegt auf einer kleinen Halbinsel und bietet damit die Möglichkeit zum Baden. Aber zuerst gibt es Sightseeing. Wir starten mit einem Stopp an der Christus Statue. Sie ist die fünftgrößte der Welt. Um zu ihr hoch zu kommen, müssten wir ca. 1000 Treppenstufen erklimmen. Aber das Areal ist ohnehin geschlossen. Wir machen Fotos und fahren zur Lady-Buddha im Tempel Chua Hai Van. Dann gibt es einen kurzen Aufenthalt an der Promenade. Sie ist schön gestaltet mit ein paar Skulpturen und bietet einen Blick über die ganze Bucht. Die Nadelbäume tragen Weihnachtsdeko

Im Dinh Thang Tam Tempel werden Wale verehrt. Man sagt, dass sie Schiffbrüchige retten.

Abwechslung gibt es auf dem Markt. Zu dieser Tageszeit ist nicht viel los, so können wir ohne viel Gewusel in Ruhe gucken. Angeboten wird alles: von Früchten, Fleisch und Fisch über Textilien bis zu Haushaltsgegenständen. Sogar einen Frisör gibt es. Ganz so Ruhig ist es dann auf Dauer doch nicht: Wir müssen immer wieder den Rollern ausweichen. Einige Einheimische sparen sich Zeit, indem sie durch die Markthalle fahren statt zu Laufen.

Der letzte Sightseeing-Stopp ist am Weißen Palast. Hier haben einige Kaiser gehaust. Heute können wir uns ansehen, wie die Räume damals eingerichtet waren.

Dann geht es zum Strand. Er ist sehr weitläufig und bietet noch einmal den Blick auf die Christus Statue. Ein paar Bäume bieten Schatten und es gibt öffentliche Toiletten. Das Wasser ist klar und warm und erinnert an die Karibik.

Ein schöner Abschluss, bevor es wieder zurück zum Schiff geht.

Singapur – eine Stadt, die alles zu bieten hat

Wir haben über 48 Stunden Zeit, Singapur zu entdecken. Ostersonntag legen wir um 12 Uhr an und Dienstag müssen wir um 15 Uhr zurück auf dem Schiff sein.

Den Sonntag nutzen wir, um die Highlights rund um die Marina Bay zu erkunden. Dazu gehören der wasserspuckende Merlion, ein Wesen halb Löwe halb Fisch, das Hotel Marina Bay Sands und die angeschlossene Mall. Das ganze gucken wir uns dann auch von oben an: Wir genießen ein frisch Gezapftes Bier in Level 33, der höchsten Indoor-Brauerei der Welt, und haben einen tollen Blick auf die Marina Bay und über Singapur.

Anschließend gehen wir in das Hotel Marina Bay Sands, bestaunen die Empfangshalle und werfen von oben einen Blick auf Gardens by the Bay.

Nach einer kurzen Verschnaufpause auf dem Schiff ziehen wir noch mal los, um uns die Garden Rhapsody anzusehen. Das ist eine Musik- und Licht-Show in Gardens by the Bay. Sie findet jeden Abend um 19.45 Uhr und 20.45 Uhr statt.

Montag morgen machen wir uns wieder früh auf. Erstes Ziel ist Little India. Dort bestaunen wir neben den Wandmalereien und bunten Häusern vor allem die Zeremonien und Rituale in den Tempeln.

Von dort geht es dann nach China Town. Hier genießen wir das günstigste Michelin-Sterne-Essen der Welt. Ursprünglich gab es das an einem Imbiss mitten in der Markthalle. Inzwischen ist es ein Schnellrestaurant, das direkt von der Straße aus erreichbar ist. Ein Tellergericht, z.B. Soja-Hähnchen mit Nudeln, kostet umgerechnet etwa 9 EUR.

Für den „Nachtisch“ wechseln wir den Ort: Wir fahren zum Raffles Hotel und genießen in der Long Bar einen Original Singapore Sling. Hier wurde er 1915 kreiert. Für ihn gibt es ein besonderes Werkzeug: den Singapore Sling Shaker.

Eine weitere Besonderheit dieser Bar: Auf jedem Tisch steht ein Sack mit Erdnüssen. Die Gäste können davon beliebig viele essen. Knacken müssen sie die Schalen selber. Diese werden dann einfach auf den Boden geworfen. Sobald man sich an den Tisch setzt oder wieder aufsteht, hört man es unter den Füßen knirschen

Am Abend sehen wir uns die Light-Show in der Marina Bay an. Eine Kombination aus farbigem Licht, Musik und Wasserspielen. Sie findet jeden Abend um 20 Uhr und um 21 Uhr statt, freitags und samstags zusätzlich um 22 Uhr. Nach der 20 Uhr Vorstellung schaffen wir es, um 20.45 Uhr wieder in Gardens by the Bay zu sein und die Garden Rhapsody zu sehen. Jetzt wissen wir auch, dass nicht jedesmal die selbe Show gezeigt wird

Danach laufen wir am Singapore River entlang zum Clarke Quay und lassen den Tag ausklingen. Hier findet Singapurs Nachtleben statt. Bars und Restaurants reihen sich aneinander. In vielen Bars wird live Musik gespielt.

Den Dienstag widmen wir der Natur. Im Norden von Singapur gibt es einen Regenwald. Dort machen wir eine Wanderung von ca 8 km. Bei den Witterungsbedingungen von ca. 34 Grad und um die 90 % Luftfeuchtigkeit reicht diese Wanderung völlig aus. Wir wählen den Rundweg TreeTop Walk über die 250 Meter lange Hängebrücke. Unterwegs sehen wir u.a. Affen, einen Malaisischen Wasservaran, sein Pendant, den Landvaran, leuchtend grüne Käfer und einen ca. 12 cm langen Tausendfüßler. Auch die Pflanzen sind vielseitig. Palmen stehen zwischen Laubbäumen. Schlingpflanzen ranken sich die Stämme hoch. Einige Pflanzen erinnern an Korkenzieher, andere haben Stacheln am Stamm oder Haare auf den Blättern.

Dazu kommen die Geräusche der Natur. Neben den diversen Singvögeln hören wir Hähne und werden die gesamte Zeit vom Konzert der Zikaden begleitet.

Zum Abschluss können wir sagen, dass der Regenwald unsere Zeit in Singapur widerspiegelt: bunt und vielfältig.

Kuala Lumpur – eine bunte Stadt

Von Port Klang aus wollen wir nach Kuala Lunpur, der Hauptstadt von Malaysia, fahren. Dort waren wir schon mal, sind aber noch nicht zu Batu Caves gefahren, da sie etwas außerhalb liegen. Deshalb haben wir diesmal einen privaten Ausflug gebucht, der uns zu Batu Caves und weiteren Highlights in Kuala Lumpur bringt (USD Holiday, ca. 95 EUR p. P.).

Um 8.30 Uhr soll es losgehen. Da die Behörden allerdings das Schiff nicht gleich freigeben, verzögert sich alles ein wenig. Gegen 9 Uhr kommen wir los. Erstes Ziel soll der Kaiserpalast sein. Der Verkehr auf der ca. 60 km langen Fahrt wird allerdings immer mehr, so dass wir umdisponieren und zuerst zu den Batu Caves fahren. Hier gibt es einen Tempel in einem 400 Jahre alten Höhlensystem. Um ihn zu bestaunen müssen wir fast 300 steile Stufen erklimmen. Von oben haben wir einen tollen Blick Richtung Kuala Lumpur. Die Anstrengung der Stufen wird gemildert durch das Beobachten der Affen, die wenig scheu kreuz und quer treppauf und treppab springen. Einer hat ein Baby dabei.

Da einige Gäste aus der Ausflugsgruppe die Auffahrt auf die Petronas Türme gebucht haben und es hierfür feste Zeitslots gibt, müssen wir das Programm umgestalten. Der Kaiserpalast passt nicht mehr ins Programm.

Vor dem Zeitslot für die Türme fahren wir zum Mittagessen: malaysisches Buffet, aber mit abgeschwächter Schärfe der Gerichte. In Malaysia wird für gewöhnlich noch schärfer als in Thailand gewürzt.

Dann teilt sich die Gruppe: Einige fahren auf die Türme rauf, die andern bewundern sie von dem dahinter liegenden Park aus.

Nach gut einer Stunde fahren wir weiter zum River of Live. Hier ist der Punkt, an dem Kuala Lumpur gegründet wurde.

Von dort geht es zum Central Market. Er war ursprünglich der zentrale Markt für Lebensmittel und die kleinen Dinge des Alltags. Inzwischen hat er sich weiterentwickelt und bietet Platz für die Ethno-Szene – ist aber auch touristisch geworden. Es werden u.a. Souveniers, Schmuck, Kunstwerk, Batik, Handtaschen und Lampions angeboten.

Von hier treten wir den Heimweg an. Diesmal passt die Kalkulation des Verkehrs besser: Wir kommen nur zehn Minuten später als geplant zum Schiff. Da aber Puffer eingeplant war, sind wir rechtzeitig zurück. Andere Ausflüge sind in den Verkehr zum Fastenbrechen gekommen. (Es ist Ramadan und in Malaysia nimmt man nahezu alle Mahlzeiten auswärts ein, was zu viel Verkehr führt.) Sie schaffen es nicht, zur geplanten Zeit am Schiff zu sein. So machen wir uns ca. 90 Minuten später auf den Weg nach Langkawi.

Lankawi – die Kalksteininsel

Lankawi ist die Hauptinsel der gleichnamigen Kalkstein-Inselgruppe mit einem Durchmesser von ca. 30 km und etwa 54.000 Einwohnern. Sie wird von Malaysiern und internationalen Touristen gerne als Urlaubsziel gewählt. Der größte Ort heißt Kuah. Dort bewundern wir auf dem Eagle Square das Wahrzeichen: eine riesige Adler-Statue. Lankawi heißt übersetzt Mamor und Adler. Es gibt hier nicht viele Insekten und Vögel – mit Ausnahme der Adler. Und eine Zeit lang wurden Straßen aus Mamor gebaut. Über ein Reststück solch einer Mamorstraße fahren wir auf dem Weg zum Kota Mahsuri, dem Haus der Mahsuri. Um die Masuhri rangt sich die Legende, dass sie unschuldig verurteilt und hingerichtet wurde und sie kurz vor ihrem Tod deshalb die Insel verflucht hat.

Vorbei an großen Reisfeldern fahren wir zur Seilbahn Skycab und mit ihr hoch in das Machincang-Gebirge. Oben gibt es Aussichtsplatformen und eine SkyBridge. Sie ist die längste gebogene Hängebrücke mit etwa 250 Metern Länge. Von hier oben bekommen wir einen tollen Aussblick auf die Andamanensee. Den muss man sich allerdings erarbeiten: Entweder steht man lange an, um mit einer kleinen Bahn, dem SkyGlide, runterzufahren oder man nutzt die 364 Treppenstufen – die man dann später auch wieder hinauf muss…

Zum Abschluss fahren wir zum Chenang Beach und wollen uns im Wasser abkühlen. Weit gefehlt – das Wasser ist so warm, das man darin gleich weiterschwitzt

Zurück am Schiff freuen wir uns, dass wir wieder einen wunderschönen Tag mit einem tollen privat gebuchten Ausflug hatten (USD Holiday, 60 EUR p.P., optional 21 EUR p.P. für Seilbahn und SkyBridge).

Jetzt haben wir drei Tage Zeit, uns auf hoher See zu erholen.

Reisebericht / Berichterstattung Malediven

Die Route unserer Reise gibt uns die Chance, eine Idee von einem Malediven-Urlaub zu bekommen, ohne lange Urlaubstage dort zu verbringen. Wir liegen overnight auf Reede vor der Hauptinsel Malé und nutzen die Gelegenheit, eine Nacht auf einer der kleinen Inseln zu verbringen. Um ausreichend Zeit vor Ort zu haben, wählen wir eine Insel, zu der der Transfer mit dem Speedboot nur 15 Minuten dauert. Ein weiteres Kriterium ist, dass die Insel nicht zu klein ist, damit wir mehr als nur 15 Minuten brauchen, um sie einmal zu umrunden 😄

Wir übernachten in einem Wasserbungalow. Von unserer Terrasse aus können wir direkt über eine Leiter ins türkisblaue Wasser steigen. Schnorchelausrüstung kann geliehen werden, Schwimmwesten liegen in jedem Bungalow bereit.

Auf dem Weg zum Schnorchelverleih erkundigen wir uns bei anderen Hotelgäste nach den besten Schnorchelspots. Es wird schnell klar, dass es hier nicht ganz so viel zu sehen gibt. Wir versuchen unser Glück erst einmal „vor der Haustüre“. Die gesehenen Fische können wir an einer Hand abzählen. Also wechseln wir zu der Stelle, an der die Hotelgäste morgens noch einiges gesehen haben. Das ist ein kleiner Kanal, ca. 3×50 Meter. Hier sehen wir tatsächlich einige Fische. Und hier begegnet uns auch zum ersten Mal ein Hai. Es ist ein Riffhai, ca. 1,20 Meter lang.

Bei tief stehender Sonne wird die Sicht schlechter. Deshalb genießen wir beim Sonnenuntergang noch einen Drink und machen uns dann zum Abendessen fertig.

Nach dem Abendessen im Buffetrestaurant lassen wir den Abend bei einen Drink und live Musik ausklingen. Wassersport macht müde.

Am nächsten Morgen werden wir mit der Sonne wach und halten auf der Terasse wieder Ausschau. Nach ein, zwei kleinen Fischen kommt eine Überraschung: Da schwimmt ein Rochen! Er schubbelt sich etwas an einer toten Koralle und wühlt dabei Sand auf. Das lockt drei andere Fische an. Nach kurzer Zeit ist dieses Spektakel wieder vorbei.

Nach einem gemütlichen Frühstück machen wir uns noch mal auf die Suche „vor der Haustür“. Diesmal schwimmen wir ein paar Meter weiter. Dort liegen zwei, drei größere Steine im Wasser. Und hier sehen wir tatsächlich etwas mehr Fische. Einzelne bunte sind dabei und ein Hai schwimmt direkt unter uns.

Komisches Gefühl 😅

Als die Kräfte langsam schwinden, machen wir uns auf den Weg zurück. Eine kleine Pause bringt uns die Energie zurück und wir machen uns auf den Weg zum Kanal, wo wir gestern den Riffhai gesehen haben. Hier verbringen wir den Rest des Vormittags, bevor wir unsere sieben Sachen wieder zusammen packen und den Bungalow räumen müssen. Bis zum Rücktransfer haben wir noch eine gute Stunde Zeit, die wir am Pool bzw. Badestrand verbringen. Der Pool ist sehr groß. Würde sich hier nicht die Mehrzahl der Hotelgäste treffen, könnte man sogar Bahnen schwimmen. Der Weg zur Bar ist kurz. Von der Bar aus wird der gesamte Bereich mit Musik beschallt. Am Strand gibt es eine Wasserrutsche und eine Plastikinsel. Die Liegen stehen in dreier-Reihen aufgereiht. Hier vergisst man schnell, dass wir auf den Malediven sind. Es könnte auch die Türkei, die Domenikanische Republik oder Mallorca sein.

Unser Fazit: Die Landschaft, diese kleinen Inseln, die Farbspiele von Wasser, Sand und Sonne sind faszinierend. Es ist traumhaft, in einem Wasserbungalow zu wohnen und direkt ins Wasser zu können. Die Auswahl des Hotels für einen Urlaub würden wir um das Kriterium eines Hausriffs erweitern, um wirklich viele Wassertiere entdecken zu können, und vielleicht ist es doch nicht so klug, eine große Insel zu wählen, weil dort halt auch viel Bettenkapazität ist und entsprechende Mengen an Touristen zu versorgen und unterhalten sind.

Muscat – die Schönheit des schroffen Gebirges

Wir liegen in Muscat bzw. im Vorort Mutrah. Er ist umgeben von schroffem Gebirge. Der Hingucker in der Bucht ist das auf einem Hügel thronende Riyam Monument. Es liegt gegenüber vom Liegeplatz. Dort wollen wir heute hin. Aber nicht die Promenade entlang. Wir wählen den Weg durch das Gebirge. Dieser Wanderweg ist auch auf den Informationstafeln, die immer wieder zur Orientierung aufgestellt sind, eingezeichnet. Entsprechend einfach ist der Startpunkt zu finden. Die Wegmarkierung ist ebenfalls gut zu erkennen. Sie wird wohl regelmäßig gepflegt. Das ist allerdings auch notwendig und wird uns noch helfen …

Zunächst startet der Weg mit einem kleinen Anstieg über einen Geröllpfad. Nach fünf Minuten geht es auch schon wieder bergab. Wir haben den ersten Hügel überwunden – und sind mitten in der Natur. Weit und breit nur Steine, Felsen, Geröll und ein paar kleine Pflanzen. Kein Baum, kein Strauch. Aber ein tolles Farbspiel des Gesteins. Und Ruhe.

Nach wenigen Minuten und zwei Wegbiegungen verändert sich die Landschaft: Hier fließt ein kleines Gewässer. Genau genommen ist diese Beschreibung schon übertrieben. Wir sehen die ausgetrockneten Reste dieses Wasserlaufs in Form von langezogenen Wasserstellen. An diesem Wasserlauf führt der Weg entlang. Hier sind wir sehr dankbar für die gut gepflegten Wanderwegmarkierungen, denn von einem Weg kann man nicht mehr sprechen. Wir laufen und klettern mal rechts mal links vom Wasserlauf über Steine, Felsen und kleinen Vorspünge. Immer wieder bleiben wir stehen und blicken fasziniert in diese Wasserbecken. Es wimmelt hier vor Kaulquappen 😳 und in jedem nächsten Wasserloch scheinen es mehr zu werden.

In einigen dieser Wasserlöcher entdecken wir dann auch Frösche – nicht größer als ein Fingernagel. Außer den Fröschen sehen wir irgendwann auch mal vereinzelt einen Vogel. Und zwei Libellen. Sonst sind keine Lebewesen zu sehen. Hören können wir verschiedene Vogelarten. Oft kommen die Vogelschrei von hoch oben aus den Gipfeln. Aber sie rufen nur, sie fliegen nicht.

Nach einer Biegung des wegweisenden Wasserlaufs kommt eine Überraschung: Hier ist es etwas grüner, es wachsen kleine Büsche und sogar zwei Bäume.

Dahinter wird es wieder karg.

Wir klettern ca. eine Dreiviertelstunde am Wasserlauf entlang und erreichen ein Plateau. Auch hier gibt es etwas mehr Pflanzen – und scheinbar mehrere Möglichkeiten, den Weg fortzusetzen… Aber erstmal ist keine Markierung zu sehen. Nach ein bisschen Herumstreunen und Ausschauhalten entdecken wir wieder die Wegmarkierungen: Es geht hoch in die Gebirgswand. Von unten erkennt man wirklich nur die Markierungen, der Weg ist kaum zu ahnen. Aber Schritt für Schritt und Stein für Stein finden wir den Weg und werden mit tollen Perspektiven in das Gebirge belohnt.

Und irgendwann kommt dann auch die Belohnung, dass wir unser Ziel, das Monument, entdecken. Wir haben die Aufstiege geschafft, müssen nur noch einmal hinab. Dieser Abstieg hat es noch einmal in sich, da die Steine speckig und glatt sind. Aber auch das schaffen wir und stehen nach ca. eineinhalb Stunden vor dem Hügel, auf dem das Monument steht. Leider kommen wir auch nicht näher ran, weil das Tor am Weg zum Monument hoch verschlossen ist.

Wir machen uns dann auf den Rückweg. Diesmal wählen wir aber den Weg an der Promenade entlang, die hier auch Corniche genannt wird, haben den ganzen Weg die AIDAbella im Blick, finden noch ein paar Fotomotive und gucken den Fischer beim Angeln zu. Nach insgesamt ca. drei Stunden sind wir am Schiff zurück und haben eine wunderschöne Seite des Omans kennengelernt 😍

Khasab – und die Fjorde des Orient

Khasab liegt im nördlichen Teil des Oman. Dieser ist getrennt vom restlichen Oman durch die Vereinigten Arabischen Emirate. Ohne die Landesgrenzen zu überschreiten ist der Norden des Oman nur auf dem Wasserweg zu erreichen. Er hat keine gerade Küstenlinie, sondern ist von weit ins Land hineinragenden Buchten geprägt, die an die norwegischen Fjorde erinnern. In einen dieser Fjorde fahren wir mit einer Dau, einem landestypischen Holzboot. Die Daus liegen alle mit der Längsseite nebeneinander an einem einzelnen kleinen Steg. Um unsere Dau zu erreichen, müssen wir über fünf andere Daus klettern. Auf der Dau ist ein großer Teppich ausgebreitet, dessen Ränder mit Kissen beschwert sind. Diese Kissen sind unsere Sitzgelegenheiten. Macht auch Sinn, denn bei dem heutigen Wellengang auf dem Weg zur Fjordeinfahrt hätte es uns auf keiner Bank gehalten 😄 Im Fjord selbst ist das Meer dann ruhig und wir können die Landschaft genießen. Wir passieren kleine Fischer- und Bergdörfer mit jeweils rund 50 Einwohnern, erreichbar teilweise nur auf den Seeweg. Und wir entdecken Delfine, die in den Wellen der Dau spielen. Nach etwa eineinhalb Stunden machen wir eine Pause, in der wir Baden und Schnorcheln können.

Auf dem Rückweg färbt die Sonne die Landschaft in ein schönes Farbspiel. Und wir sehen die Delfine noch mal, wie sie in den Wellen spielen. Pünktlich zum Sonnenuntergang sind wir zurück am Schiff und freuen uns auf den nächsten und letzten Hafen: Dubai.

Dubai – immer wieder eine Reise wert

Heute bekommen wir noch mal ein schönes Geschenk: Wir werden früh wach, gucken raus – und blicken direkt auf die Skyline von Dubai, auf den zentralen Teil mit dem Burj Khalifa. Wir stehen da und genießen – und es wird noch schöner: Die Sonne geht auf 😍

Wir können uns nicht vom Anblick lösen und gucken bis wir die Palme umfahren haben. Dann machen wir uns halt etwas später als geplant fertig. Es geht ohnehin schnell, denn wir wollen wieder in den Atlantis Wasserpark. Die Rutschentürme haben wir schon vom Schiff aus gesehen.

Den Park kennen wir vom letzten Jahr. Dieses Jahr bekommen wir wegen des Gerburtstags vergünstigten Eintritt. Das haben wir schon von zu Hause aus beantragt: Geburtstagskinder zahlen nichts (bis 6 Tage vor und nach dem Geburtstag) und eine Begleitperson bekommt 20% Ermäßigung.

Es ist wieder eine Mordsgaudi mit viel Abwechslung: gemütliches Gleiten, Wettrutschen und Airtime – alles dabei.

Nach dem Wasserspaß stärken wir uns an unserer Lieblingseisdiele Coldstone. Dann geht es zurück zum Schiff zum Kofferpacken.

Der nächste Morgen bringt eine Überraschung: Wir erleben Dubai im Regen. Die Fahrt zum Flughafen wird zu einem zweifelhaften Erlebnis: Die Straßen sind überschwemmt, die Autos kommen kaum voran.

Inzwischen ist uns so richtig bewusst geworden, wie viel Glück wir bei unserem Abflug hatten. Wir starten mit nur einer guten Stunde Verspätung. Kurz nach unserem Abflug wurde der Flughafen gesperrt. Andere Gäst sind erst Tage später nach Hause gekommen. Einige erst einmal ohne Gepäck.

Diese Reise hat uns wieder um viele Eindrücke, Erlebnisse und Bekanntschaften bereichert. Sie wird uns lange in Erinnerung bleiben.

Wir bedanken uns bei euch für die virtuelle Begleitung und hoffen, hier und da ein paar Inspirationen gegeben zu haben.

Solltet ihr Fragen haben oder eine ähnliche Reise machen wollen, meldet euch gerne.

Bis zum nächsten Mal

Nina und Dennis von

www.kreuzfahrt-anker.de

Hier findest du Kreuzfahrten mit AIDA Cruises: AIDA

Hier findest du Kreuzfahrten mit AIDAbella: AIDAbella Deckplan

Hier findest du Kreuzfahrten in Asien: Asien-Kreuzfahrten